Arbeitgeber und Gewerkschafter sind sich einig, dass für eine kurzfristige Symptombekämpfung zuallererst eine Senkung der Strompreise für die Industrie her muss. Das würde auch die Wettbewerbsfähigkeit auf den wichtigen Exportmärkten stärken, wo China immer heftiger deutsche Schlüsselbranchen attackiert: im Maschinenbau, in der Autobranche und in der Chemieindustrie. Doch zur Rettung des deutschen Geschäftsmodells braucht es noch mehr. Investitionen müssen zügig angeschoben werden. Schnell wirksame Mittel wären staatliche steuerfreie Investitionsprämien. Oder Superabschreibungen – Firmen könnten dann bis zu 150 Prozent der Investitionssumme kurzfristig steuerlich geltend machen. Diese Vorschläge kommen wohlgemerkt nicht aus einer grünen Ecke, sondern vom arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft. Nur wenn Firmen Geld in Innovationen stecken, können die Chancen wachsen, wieder nach vorne zu kommen. Etwa in der Autobranche im globalen Konkurrenzkampf gegen chinesische Rivalen.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Kleine ErfolgeDann kam der Mindestlohn und es geschah - nichts. Zumindest trat keines der Horrorszenarien ein, die Lobbygruppen an die Wände gemalt hatten. Im Gegenteil: Der gesetzliche Mindestlohn ist eine kleine Erfolgsgeschichte. In den zurückliegenden zehn Jahren sind die Löhne von Menschen, die im Niedriglohnsektor arbeiten, gestiegen. Ihre Gehälter sind heute in vielen Fällen wohl höher, als sie es ohne gesetzliche Untergrenze wären. Also alles gut? Nein, denn zu viele...
Das Geld ist da – der politische Wille nicht / Leitartikel von Friederike Meier zum Streit um die KlimafinanzierungNicht nur als Ausgleich für Klimaschäden brauchen Entwicklungsländer Geld - auch für Klimaschutz und -anpassung. Auf der Klimakonferenz in Baku im Herbst soll deshalb ein neues Ziel für die Klimafinanzierung beschlossen werden. Alle sind sich einig, dass es höher sein soll als die 100 Milliarden pro Jahr, die die Industrienationen für die Jahre 2020 bis 2025 versprochen hatten. Die Industrieländer können mehr tun, als sie sagen. Vorschläge dazu g...
WAZ: Doppelmoral als Geschäftsmodell. Kommentar von Walter BauWeniger Kunden, weniger Konten, dafür ein dramatischer Gewinneinbruch - was bei jedem anderen Geldinstitut eine Katastrophe bedeutet, wird bei der Vatikanbank als hoffnungsvoller Neuanfang gewertet. Aber das "Institut für Religiöse Werke" ist auch keine Bank wie alle anderen. Über Jahrzehnte hinweg prägten Skandale und Berichte über Geldwäsche und dubiose Geschäfte das Bild der Bank. Für Geld und Macht mussten christliche Prinzipien scho...
Steuerpläne der Linken: Geringverdiener zahlen mehr, Reiche weniger Die Partei Die Linke will Geringverdiener steuerlich stärker belasten. Das geht aus einer Berechnung des ARD-Wirtschaftsmagazin plusminus in Zusammenarbeit mit dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hervor. Nach den Plänen der Linken müsste eine Familie mit zwei Kindern, nur einem Verdiener und einem Jahreseinkommen von 24.000 Euro mehr als 1.300 Euro Steuern zahlen. Bisher blieb dieses Einkommen steuerfrei. Grund für diese Mehrbelastung ist, dass die Linken das Eh...
Frankfurter Rundschau: Daueraufgabe KinderschutzGewalt, Misshandlungen, sexuelle Übergriffe - auch in SOS Kinderdörfern gab es solche Vorfälle, die Kinderseelen schwer beschädigt haben. Wohlgemerkt: Kindesmissbrauch wird am häufigsten in Familien begangen, nicht in Einrichtungen. Das enthebt Institutionen aber keineswegs ihrer Verantwortung. Es ist lobenswert, dass sich der Kinderdorf-Verein mit der unangenehmen Thematik auch öffentlich auseinandersetzt und dem Kinderschutz höchste Priorität einräu...