Bedauerlich jedoch ist, dass Lauterbach einige Chancen vergeben hat, um die Gesundheitsversorgung für alle zu stärken und zu sichern. So sind die zusätzlichen Mediziner-Studienplätze ebenso aus dem Gesetzentwurf gestrichen worden wie die Gesundheitskioske, in denen Menschen in sozialen Brennpunkten niederschwellig Hilfe bekommen sollten. Auch der Bonus für jene, die immer zuerst zum Hausarzt und nicht auf eigene Faust zum Facharzt gehen, fehlt. Dabei ist es richtig und spart letztlich Kosten, wenn Hausärzte die Rolle als Lotsen im Gesundheitswesen übernehmen und daran mitwirken, den Strom der Patienten zu steuern. Es ist zu hoffen, dass das Parlament diesen Vorschlag im weiteren Verfahren wieder aufnimmt.
Pressekontakt:
Straubinger Tagblatt
Ressort Politik/Wirtschaft/Vermischtes
Markus Peherstorfer
Telefon: 09421-940 4441
politik@straubinger-tagblatt.de
Original-Content von: Straubinger Tagblatt, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Straubinger Tagblatt: Zu Karl-Theodor zu Guttenberg
Und ewig grüßt der KTGSubstanz hat das Gerede über eine Wiederkunft von "KTG" wenig - zumindest wenn man sich an dessen eigene Worte hält. Erst vor wenigen Tagen stellte er klar, dass ihm eine Rückkehr in die bayerischen Politik-Niederungen fernliegt. Er helfe seiner Partei gerne mit einigen Wahlkampfterminen, sagte zu Guttenberg, "das isses aber". Wer glaube, dass er lechzend nach Ämtern im September wieder präsent sei, der täusche sich. Das ist doch eigentlich ...
Straubinger Tagblatt: Wahlkampf – Chancen nicht genutzt45 Prozent - auf diese Zahl wird Seehofer am Sonntag genau achten. Wenn die CSU 45 Prozent (plus X) holt und die Verluste bei der CDU noch höher ausfallen, ist für ihn "Ruhe im Karton". Andernfalls dürfte es beim Wahlparteitag Mitte November eng für ihn werden. Die Landtagsfraktion, die sich im kommenden Jahr der Wiederwahl stellen muss, wird dann die Frage nach Alternativen stellen. Dann herrscht in der Herzkammer Kammerflimmern. Pressekontakt: Straubinger...
Straubinger Tagblatt: Zu Trump
Trump bleibt sich treuEr hat ja nicht Unrecht, wenn er von den Nato-Mitgliedern verlangt, mehr Verantwortung zu übernehmen. Doch was ist zum Beispiel mit der Verantwortung der USA für die Menschen, die aus ihrer Heimat geflüchet sind, weil die USA eine ganze Region in Unordnung gestürzt haben? Daran kann die Bundeskanzlerin Trump erinnern, wenn er sie wegen ihres "katastrophalen Fehlers" kritisiert, "all diese Leute reinzulassen". Pressekontakt: Straubinger Tagblatt Res...
Straubinger Tagblatt: Nahles – ejndlich klartextEtwas mehr Klartext im Parlament kann nur gut tun, daran mangelte es in den vergangenen Jahren doch erheblich. Deswegen muss nicht gleich die Drohung, den anderen "auf die Fresse" hauen zu wollen, gehören. Aber bitte nicht den Empörungsapparat anwerfen. Demokratie lebt vom Wettstreit der Ideen. Daher ist Folgendes geboten: mehr Auseinandersetzung um die Inhalte und weniger pflichtschuldige Erregung über ziemlich wenig. Pressekontakt: Straubinger Tagblatt Ressortl...
Straubinger Tagblatt: Zur Bertelsmann-Studie
Chancen nutzenDer - nicht für alle Fachleute - überraschende Schüler-Boom birgt immense Chancen. Wenn Deutschland sie zu nutzen weiß. Und wenn im Bildungssystem an den richtigen Stellschrauben gedreht wird. Viele der Schüler sind Zuwanderer. Ihnen muss besondere Beachtung geschenkt werden. Je besser ausgebildet die jungen Menschen später die Schulen verlassen, desto mehr werden sie dazu beitragen, die demografischen Probleme in der Sozialversicherung abzumildern. Wenn die B...