„Als Reaktion auf die zunehmenden Übergriffe gegen Politiker will Sachsen das Strafrecht verschärfen. Die sächsische Landesregierung hat am Dienstag eine Bundesratsinitiative beschlossen. Der Gesetzentwurf war aber keine Folge der Angriffe vom Wochenende (…) Er wirft die Frage auf, ob wir Menschen, die sich für die Demokratie engagieren, mit dem Strafrecht besser schützen müssen. Wer andere Menschen zusammenschlägt, nötigt und beleidigt, macht sich heute schon stets strafbar. Es besteht also keine Strafbarkeitslücke. Auch bei der Strafzumessung kann das Motiv heute schon berücksichtigt werden. (…) Sonderdelikte für Angriffe auf „Amtsträger“ haben da eher symbolische Bedeutung. (…)“ https://mehr.bz/ah240508a
Original-Content von: Badische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Angriff auf SPD-Politiker: Es muss eine Warnung sein / Kommentar von Sebastian Kaiser"Dass der Angriff auf den sächsischen Spitzenkandidaten der SPD für die Europawahl parteiübergreifend verurteilt wird, ist ein wichtiges Signal. Es ist zu hoffen, dass der Aufschrei laut genug ausfällt, um eine Debatte in Gang zu setzen, die sich mit den Ursachen solcher Gewaltexzesse beschäftigt und Lösungen aufzeigt. Es wäre überfällig. Denn nicht erst im Superwahljahr 2024 ist in Deutschland etwas gefährlich verrutscht. Angriffe auf Polit...
Badische Zeitung: Lebenslang für Raser / Das Urteil ist zu hart
Kommentar von Christian RathEine griffige Formel besagt: Bei der groben Fahrlässigkeit denkt der Täter: "Es wird schon gut gehen", beim bedingten Vorsatz sagt er sich: "Na, wenn schon." Es spricht viel dafür, dass die Berliner Raser gehofft haben, dass es schon gut gehen wird - und sei es nur aus Angst um das eigene Leben oder die Unversehrtheit der geliebten Autos. Der Bundesgerichtshof sollte das Berliner Urteil deshalb in der Revision korrigieren. Auch bei fahrlässiger T&...
Badische Zeitung: Vorratsdatenspeicherung: Inhaltlich eine Enttäuschung – Kommentar von Christian RathDas riecht nach einer Sensation, nach einem Durchbruch für Datenschutz und Bürgerrechte: die Vorratsdatenspeicherung von Telefon- und Internetdaten verstoße gegen EU-Grundrechte, erklärte jetzt der unabhängige Generalanwalt am Europäischen Gerichtshof (EuGH). Schon jubeln die Kritiker und hoffen, dass die große Koalition nun darauf verzichtet, die EU-Vorgabe in Deutschland umzusetzen. Aber man sollte nicht nur die Überschrift lesen. Was der EuGH-...
Die Probleme bei der Ausländerkriminalität dürfen nicht kleingeredet werden / Kommentar von Fabian KlaskDer Trend verfestigt sich. Nachdem die Kriminalitätszahlen jahrelang zurückgingen, hat sich etwas zum Unguten gedreht: Das zweite Jahr in Folge gibt es mehr registrierte Straftaten. Politisch und gesellschaftlich ist die brisante Botschaft ganz klar der hohe (steigende) Anteil ausländischer Straftäter. Über die Gründe, warum sie in der Statistik überproportional vertreten sind, wird viel diskutiert: Mit der hohen Zahl der Asylbewerber kommen viele junge Mä...
FDP-Parteitag: Richtige Botschaft / Kommentar von Tobias PeterIt s the economy, Olaf! Herr Bundeskanzler, die Regierung muss dringend etwas für mehr Wirtschaftswachstum in diesem Land tun! Das ist die Botschaft, die vom FDP-Parteitag ausgeht. Und sie ist richtig (...) Der eher zurückhaltende Auftritt des FDP-Chefs zeigt: Lindner verfolgt nicht den Plan, die Regierung zu sprengen. Schließlich sehen sowohl er als auch Vize-Kanzler Robert Habeck von den Grünen dringenden Bedarf, etwas für die Wirtschaft zu tun. Kanzler Olaf Scholz re...