GIDIS ist ein Parallelprojekt zu GIDAS (German In-Depth Accident Study). In GIDAS werden Verkehrsunfälle mit verletzten Personen direkt am Unfallort dokumentiert und anschließend analysiert. In GIDIS sollen Ereignisse (Incidents) mit geeigneten technischen Systemen erkannt und dokumentiert werden. Dazu werden mit bspw. Smartphones Normalfahrzustände bis hin zu kritischen Situationen aufgenommen. Das Ableiten von Systemfunktionalitäten zum Ausschluss von Systemfehlauslösungen und das Erforschen des Mobilitäts- und Fahrverhaltens aller Altersgruppen sind somit möglich. In der GIDIS-Software wird pro Tag, unabhängig vom Eintritt eines Ereignisses, jeweils ein File mit Fahrdynamik – und GPS-Daten erstellt, in welche in Abhängigkeit des voreingestellten Log-Intervalls sämtliche Daten gespeichert werden. Unfälle lassen sich durch hohe Beschleunigungswerte detektieren, wodurch sich weiter Möglichkeiten ergeben: E-Call Funktion, Anbindung eines Diagnose-Tools, Hilfestellung für die Unfallrekonstruktion, Anbindung eines Unfallratgebers zum Zwecke der Dokumentation eines Unfalls. Weitere Informationen erhalten Sie von Herrn Dr. Hannawald, Leiter der Verkehrsunfallforschung an der TU Dresden GmbH (hannawald@vufo.de).