Laichingen, 1. September 2025
GOLD.DE erklärt den 7.9. ab sofort zum Tag des Goldes. Das Datum ist angelehnt an die Ordnungszahl 79, die Gold im Periodensystem der Elemente unter seiner Abkürzung Au (lateinisch für Aurum) trägt. Deutschlands führendes Vergleichsportal für Edelmetalle hat sich zum Ziel gesetzt, den Tag des Goldes in internationalen Kalendern am 7. September zu etablieren. Mit diesem Aktionstag bietet sich ab sofort jährlich ein Anlass, um über die Vielseitigkeit und den Wert von Gold zu sprechen oder auch zu diskutieren. Gold steht dabei als Zeichen für Vertrauen in echte Werte und soll in Gesellschaft, Medien und Handel noch sichtbarer werden.
„Gold ist nicht einfach nur ein Metall. Es ist seit Jahrtausenden ein Symbol für Sicherheit und Beständigkeit. Darum ist es an der Zeit, diesem wirtschaftlich und kulturell bedeutenden Element einen eigenen Tag zu widmen“, sagt Korbinian G. Penzkofer, Geschäftsführer von GOLD.DE.
Anlageform mit niederschwelligem Zugang
Seit Tausenden von Jahren wird Gold als Zahlungsmittel und Wertanlage in unterschiedlichen Kulturen genutzt. Mit dem Tag des Goldes soll unter anderem mehr Aufmerksamkeit für diese besondere Anlageform erzeugt werden und das vor allem bei der breiten Bevölkerung. Der Zugang zu Gold als Wertanlage ist niederschwellig. Da es bereits in kleinen Mengen ab einem halben Gramm erhältlich ist, eignet es sich hervorragend für Kleinanlegerinnen und -anleger. Und mit dem Online-Vergleichsportal GOLD.DE erhalten Interessierte aktuelle Preise unterschiedlicher Händler auf einen Blick.
Themenschwerpunkt 2025: Nachhaltigkeit
Gold ist vielseitig und darum soll jedes Jahr zum Tag des Goldes ein anderer Aspekt genauer beleuchtet werden. In diesem Jahr steht das Thema Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Unter dem Motto Gold im Kreislauf der Zukunft soll die Sensibilität für Gold als recyclingfähigen Rohstoff gestärkt werden. Gold zeichnet sich durch seine hervorragende Beständigkeit aus: Es rostet nicht, läuft nicht an und kann theoretisch unendlich oft recycelt werden, ohne an Qualität zu verlieren. Dennoch stammt aktuell nur ein Drittel des weltweit gehandelten Goldes aus Recyclingquellen. Der Großteil wird noch immer unter meist hohem Energieaufwand gefördert. Nicht nur in Schmuck und Münzen verbirgt sich Gold, sondern auch in vielen elektronischen Geräten wie Kopfhörerkabeln, HDMI- und USB-Kabeln, in Waschmaschinen, Druckern, Smartphones und sogar in Rauchmeldern. Nur wer seinen Elektroschrott bei einem Recyclinghof abgibt, sorgt dafür, dass Edelmetalle wie Gold, aber auch Silber und Platin wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden können. So emittiert recyceltes Gold bis zu 99,9 % weniger CO? als Gold aus Minenabbau. Weitere Daten, Zahlen und Fakten zum Schwerpunktthema 2025 gibt es auf der Webseite zum Aktionstag unter tagdesgoldes.de.
Aktionstag für die gesamte Branche
Zum Tag des Goldes sind viele Branchenakteure wie Händler, Goldankäufer, Prägestätten und Partner der Einladung gefolgt, das Edelmetall mit eigenen Inhalten, Sonderaktionen oder goldenen Gesten zu feiern. Unter anderem wird es am 7. September Gold geschenkt geben sowie kostenlosen Versand und einige Händler verzichten auf ihre Marge und verkaufen damit Gold zum Tageskurs.
Auf der Webseite tagdesgoldes.desowie auf den Social-Media-Kanälen von GOLD.DE startet am 7.9. ein Gewinnspiel als Quiz mit Fakten und Fun-Facts rund um das Thema Gold und andere Edelmetalle. Zu gewinnen gibt es 10 Goldbarren zu je 1 Gramm. Außerdem werden Gold-Fans dazu aufgerufen, ihre eigenen Geschichten und Verbindungen zum Edelmetall unter den Hashtags #TagDesGoldes und #AU79 zu teilen.