„Es war ein relativ ruhiger Börsentag gestern. Sowohl in Europa als auch in den USA gehen die Indizes kaum verändert aus dem Handel. Der Euro kann weiter zulegen, das Niveau von 1,32 fest im Visier. Ein guter Tag war es auch für die Edelmetalle. Mit einem kräftigen Sprung nach oben erobert Gold die 1.300-er Marke zurück. Der Preis für Kupfer steigt ebenfalls, nachdem die London Metal Exchange den größten Rückgang der Lagerbestände seit September vermeldet hat. Noch sind es nur Gerüchte, doch wenn sich bewahrheiten sollte, dass Samsung kommende Handy-Generationen mit einem eigenen App-Store anstelle von Google Play ausstatten will, könnte das einen herben Rückschlag für das Internetunternehmen bedeuten. Aus verschiedenen Quellen ist derzeit zu hören, dass Samsung die Nutzung von Android als Basis für ein eigenes Betriebssystem ganz ohne Google-Anbindung plant. Bei den Sentiment-Indizes sind keine wesentlichen Verschiebungen zu verzeichnen. Nach den Zugewinnen der vergangenen Tage notiert das Sentiment für den Erdgas-basierenden CFD nahe seines Höchststandes bei 0,96.“
Hartmut Schneider, Marktanalyst
Weitere Informationen finden Sie im Anhang.
Weitere Artikel zum Thema:
Gold-Kurs versus Sentiment "Auf die Verkaufswellen der letzten Tage folgte gestern die von vielen Tradern bereits für Montag erwartete Gegenbewegung. Von DAX bis zum Eurostoxx verzeichneten alle europäischen Indizes Kursgewinne zwischen 1,0 % und 2,1 %. Beim Dow fiel das Plus etwas moderater aus, dafür hatte der Index der führenden 30 US Unternehmen zuvor weniger stark verloren. Mit der Hoffnung der Anleger, dass die Korrektur ein baldiges Ende findet, gehen auch die Stimmungsindikatoren nach obe...
Eine Marke erobert die Welt:Ricarda M. erweitert Vertriebsnetz in die USA, nach Kanada, Japan und Großbritannien...
Gold bald bei 1.300 USD? "Am Freitag brauchten Anleger starke Nerven. Nachdem der DAX am Mittag ein neues 4 Wochen Tief markiert hatte und vieles darauf hindeutete, dass die 8.000-Punkte Marke fallen könnte, zündeten um 14:30 Uhr die Kursraketen. Grund waren die Arbeitsmarktdaten aus den USA, die von Markteilnehmern so interpretiert wurden, dass die FED ihre lockere Geldpolitik beibehalten wird. Die einsetzende Kaufwelle schob den DAX bis über die 8.250er Marke und machte damit einen Großteil ...