„Ich besuche das Land regelmäßig, und seit 2011 lebe ich hier auch regelmäßig. Bei Diskussion mit Freunden und Verwandten ist immer wieder überraschend, welche veralteten oder abstrusen Ideen und Vorurteile zu Indien bestehen. Ein Grund ist zweifelsohne, dass man in Indien einfach alles findet: Den IT-Tycoon à la „selfmade entrepreneur“, Ehrenmorde, quasi-heilige Gurus, Touristenparadiese, Slums, Maharadja-Paläste, unglaubliche Tempelschätze, Wirtschaftsdynamik und Reformstau. Es gibt hier 1,2 Milliarden Menschen, 300 aktive Sprachen, mehrere Tausend Gottheiten im Hinduismus. Wie kann eine Boulevardmeldung auf der Titelseite über einen brutalen Ehrenmord so einem Land gerecht werden? Das ist der Anspruch dieser Webseite: ein ausgewogenes Bild über Indien zu liefern … zumindest annähernd.“ erklärt einer der Co-Begründer der Seite Sebastian Zang die Zielsetzung der Seite.
Die beiden Initiatoren sind: Theresa Moozhiyil und Sebastian Zang. Theresa Moozhiyil ist in Indien und in Deutschland aufgewachsen. Sie ist mit den kulturellen Charakteristika beider Länder vertraut. Mehrere Jahre hat sie in leitender Funktion im Goethe-Institut Bangalore Aktivitäten zur Vermittlung deutscher Kultur auf dem Subkontinent begleitet. Sebastian Zang ist Geschäftsführer des Softwarehauses Categis GmbH mit Sitz im Großraum Frankfurt [www.solutiontogo.de]. Seit 2011 betreibt das Unternehmen ein IT Entwicklungszentrum in Bangalore.
Weitere Artikel zum Thema:
Merkel will enge Partnerschaft mit IndienBundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sieht unendliche Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien. Es gebe "wirklich viele Gründe, nach Indien zu fahren", sagte Merkel in ihrem aktuellen Video-Podcast. Dazu gehören vor allem die ersten deutsch-indischen Regierungskonsultationen, betonte die Bundeskanzlerin. Indien sei mit 8,5 Prozent Wirtschaftswachstum ein "hochdynamisches Land", in dem es allerdings sehr große Gegensätze gebe. H...
Afghanistan und Indien erhalten die meiste Entwicklungshilfe von DeutschlandDas wirtschaftsstarke Schwellenland Indien war 2009 der zweitgrößte Empfänger deutscher Entwicklungshilfe. 90 Millionen Euro aus Steuergeldern flossen dem Nachrichtenmagazin "Focus" zufolge in Rahmen der technischen und finanziellen Zusammenarbeit des Entwicklungshilfeministeriums (BMZ) in das asiatische Land. "Indien bekommt von uns fast ausschließlich Darlehen zu marktnahen Konditionen und zahlt die Gelder wieder zurück", erläuterte BMZ-Sprec...