Grünen-Fraktionschefin Dröge fordert Kanzler Merz zur Teilnahme am Kölner CSD auf -\“Brauchen einen Kanzler, der sich hinter queere Menschen und ihre Rechte stellt\“
Grünen-Fraktionschefin Dröge fordert Kanzler Merz zur Teilnahme am Kölner CSD auf -\“Brauchen einen Kanzler, der sich hinter queere Menschen und ihre Rechte stellt\“
Die Fraktionschefin der Grünen im Bundestag, Katharina Dröge, hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) aufgefordert, am CSD in Köln teilzunehmen. \“Dass Friedrich Merz das Hissen der Regenbogenfahne auf dem Bundestag mit einem Zirkus verglichen hat, war absolut respektlos gegenüber dem Kampf von queeren Menschen für ihre Rechte\“, sagte Dröge dem \“Kölner Stadt-Anzeiger\“ (Samstagausgabe). \“Ich lade Friedrich Merz ein, am Kölner CSD teilzunehmen\“, fügte die Politikerin aus Köln hinzu. Der Bundeskanzler \“sollte die Chance nutzen, den schlechten Eindruck zu korrigieren, den er bei queeren Menschen hinterlassen\“ habe. \“Wir brauchen in Deutschland einen Kanzler, der sich hinter queere Menschen und ihre Rechte stellt. Mit einer Teilnahme am Kölner CSD könnte Merz ein solches Zeichen setzen\“, sagte Dröge.
Merz hatte in einer ARD-Talkshow die Entscheidung von Bundestagpräsidentin Julia Klöckner (CDU) verteidigt, am CSD-Tag keine Regenbogenflagge auf dem Bundestag zu hissen. Das Parlament sei schließlich kein \“Zirkuszelt\“, auf dem beliebig Fahnen gehisste werden könnten, erklärte Merz.
Felix Banaszak, der Bundesvorsitzende der Grünen, betonte, die Regenbogenfahne sei \“kein Accessoire, sondern ein Symbol für Vielfalt und Menschenrechte\“. Es sei \“beschämend\“, wenn CSDs -aus Sicherheitsgründen abgesagt werden müssen: \“Wir dürfen es nicht akzeptieren, wenn die Teilnahme an einem CSD mancherorts zur Mutprobe wird.\“
Original-Content von: Kölner Stadt-Anzeiger, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Grünen-Bundestags-Fraktionschefin Katharina Dröge will Posten auch in der kommenden Legislaturperiode behaltenKatharina Dröge, Fraktionschefin der Grünen im Bundestag, will den Spitzenjob im Berliner Parlament auch in der kommenden Legislaturperiode ausüben. "Ich habe einen wahnsinnig verantwortungsvollen Job als Fraktionsvorsitzende und den möchte ich weiterhin machen", sagte die Politikerin aus Köln dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montagausgabe). Seit 2021 führt die 39-Jährige an der Seite von Britta Haßelmann die 118-köpfige Grü...
Kölner Stadt-Anzeiger: Grünen-Politikerin Kerstin Müller gibt ihr Mandat aufKöln. Die Grünen verlieren eines ihrer bekanntesten Gesichter. Die Kölner Bundestagsabgeordnete Kerstin Müller tritt zur kommenden Wahl nicht mehr an. Müller schreibt in einem Brief an die Parteibasis, sie wolle "neuen jungen Leuten den Weg für ein Bundestagsmandat eröffnen". Sie unterstütze darum in Köln die Kandidatur der "jungen und talentierten" Katharina Dröge, berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (S...
Robert Habeck stellt Vertrauenswürdigkeit von CDU-Chef Merz in Frage – Warnung vor einer \“anderen Republik\“Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck hat die CDU/CSU in eindringlichen Worten vor weiteren Unklarheiten im Verhältnis zur AfD gewarnt. "Jetzt ist ein entscheidender Moment, nicht nur für diese Wahl, sondern für die Geschichte der Republik", sagte Habeck in einer Bürgerveranstaltung des "Kölner Stadt-Anzeiger" zur bevorstehenden Bundestagswahl am Sonntag in Köln. "Es gerät alles ins Rutschen. Das meine ich wirklich. Und ich nur mit ...
Lindner kritisiert Merz für Abstimmung über Migrationsgesetz -\“Hätte nicht zu diesem Verfahren geraten\“Christian Lindner hat CDU-Chef Friedrich Merz für dessen Vorgehen beim geplanten Migrationsgesetz in der vergangenen Woche kritisiert. "Friedrich Merz hätte ich nicht zu diesem Verfahren geraten, da es auch die CDU gespalten hat. Da gab es Abweichler und CDU-geführte Länder haben eine Zustimmung ausgeschlossen", sagte der FDP-Chef dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montagausgabe). Auch in der FDP-Fraktion hätten sich ebenfalls viele schwer getan, "...
CDU-Urgestein Bosbach verteidigt Grüne und kritisiert: \“Merz hat übersehen, die Grünen mit an Bord zu holen\“Der langjährige CDU-Innenpolitiker Wolfgang Bosbach kann verstehen, dass die Grünen ablehnend auf das von Union und SPD geplante "Sondervermögen" reagieren. In seinem Podcast "Bosbach & Rach - Die Wochentester" für RedaktionsNetzwerk Deutschland und Kölner Stadt-Anzeiger fragt Bosbach: "Warum hat man die Grünen nicht von Anfang an im Skat berücksichtigt?" Bosbach kritisiert: "Merz hat die Schwierigkeit übersehen, di...