Aus Teheraner Sicht stellt sich die Frage, was Verhandlungen mit Trumps Regierung bringen können, wenn Israel derweil militärisch zuschlagen kann. Das Regime hatte den Atomstreit zwar angeheizt, indem es die Urananreicherung hochfahren ließ. Doch erstens hatte der Iran 2015 einem ersten Atomvertrag zugestimmt und sich daran gehalten, bis Trump damals das Abkommen aufkündigte. Zweitens zeigten die Iraner Verhandlungsbereitschaft, als sie im April neuen Gesprächen mit den USA zustimmten. Selbst wenn der Iran nun verhandeln sollte, müsste Teheran mit neuen israelischen Militärschlägen rechnen. Das macht den Atomstreit für Teheran zu einer Überlebensfrage. Regimechef Ali Khamenei weiß, wie unbeliebt das theokratische System bei vielen Iranern ist. Er braucht einen Erfolg und sieht nun vielleicht einen Weg, sein Regime zu stabilisieren und seine Verbündeten zu beeindrucken: mit einer Atombombe.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Frank Schwaibold
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Rheinische Post: Krieg gegen die iranische BombeKann eine neue Runde von Verhandlungen mit dem Iran einen Militärschlag gegen die Atomanlagen des Landes noch verhindern? Die Erfahrung macht einen skeptisch. Bisher hat das Regime in Teheran solche Gespräche immer nur dann geführt, wenn es darum ging, Zeit zu gewinnen. Es handelte sich um reine Hinhaltetaktik; zu einem Kompromiss war die iranische Führung nie bereit. Trotzdem kann man diesem möglicherweise letzten Versuch einer diplomatischen Lösung nur Erfol...
Iranische Opposition: Teheran schickt Spezialkräfte nach SyrienDer Iran schickt über ein Netz von Tarnorganisationen systematisch Spezialkräfte nach Syrien. Das geht aus Informationen der oppositionellen iranischen Volksmudschaheddin hervor, die der Zeitung "Die Welt" vorliegen. Auch bei den kürzlich von Rebellen gefangen genommen 48 Iranern handele es sich um Angehörige der iranischen Revolutionsgarden. Dies hatte Teheran bisher bestritten. Nach Angaben der Volksmudschaheddin handelte es sich um einen Teil einer Gruppe von 150...
Mitteldeutsche Zeitung zu Nahost/Baerbock"Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch", schrieb einst Friedrich Hölderlin. Die Iran-Krise widerlegt ihn nicht. Es gibt Zeichen dafür, dass der Düsternis dieser Tage im Nahen Osten sogar etwas unerwartet Gutes folgen könnte. Denn das Regime in Teheran ist international isoliert wie noch nie. Diese Situation gilt es zu nutzen. Der Westen, Israel und alle kooperativen Kräfte im Nahen Osten sind gut beraten, jetzt eine neue Strategie gegenüber dem...
Ex-Botschafter Israels warnt vor israelischen Angriff auf IranDer frühere israelische Botschafter in Deutschland, Shimon Stein, hat Israel davor gewarnt, den Iran schon jetzt anzugreifen. In einem Gastbeitrag für die "Süddeutsche Zeitung" schrieb Stein, auch bei einem erfolgreichen Angriff werde es zu einer iranischen Gegenreaktion kommen. In diesem Fall brauche Israel die internationale politische und militärische Unterstützung. Diese sei aber "nach einem israelischen Alleingang zu diesem Zeitpunkt längst nicht...
Kommentar Stuttgarter Nachrichten zur Hinrichtung von Jamshid Sharmahd im IranEs muss einiges passieren. Deutschland muss den Handel mit dem Iran weiter einschränken. Auf EU-Ebene müssen weitere Sanktionen geprüft werden. Vor allem aber müsste man nach Möglichkeiten suchen, die Zivilgesellschaft im Iran zu stärken. Die Unterstützung in der Bevölkerung für das Regime soll so gering wie nie sein. Das machten auch die Proteste von 2022 deutlich. Das dürfte auch der Grund sein, weshalb sie nun Sharmahd hinrichten ließ - ...