Dr. Mark Lawrence
geboren 1969 in Woodbury, New Jersey, USA, studierte und promovierte am Georgia Institute of Technology in Atlanta, Georgia, USA. Er erwarb 1991 den Bachelor of Science-Abschluss in Physik und 1993 den Master of Science-Abschluss in Erd- und Atmosphärenwissenschaften. Von März 1993 bis Dezember 1996 fertigte Mark Lawrence am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz seine Doktorarbeit an. Hier arbeitete er zunächst als Post-doc bevor er im August 2000 die Leitung der eigenständigen Nachwuchsgruppe SAPHIRE übernahm. Von 2006 bis 2011 war er Leiter der Gruppe „Atmosphärenmodellierung“ in der Abteilung Atmosphärenchemie. Mark Lawrence hatte sich auf die numerische Modellierung des „chemischen Wetters“ der Troposphäre sowie auf Chemie-Transport- und Chemie-Klima-Wechselwirkungen spezialisiert. Seit Oktober 2011 ist er Wissenschaftlicher Direktor am IASS – Institute for Advanced Sustainability Studies in Potsdam und leitet das Forschungscluster „Nachhaltige Interaktionen mit der Atmosphäre (SIWA – Sustainable Interactions with the Atmosphere). Das Cluster untersucht die Folgen von kurzlebigen klimawirksamen Schadstoffen wie Ozon, Methan und Ruß und wie deren Ausstoß gesenkt werden kann; zweiter Forschungsschwerpunkt sind die potenziellen Folgen, Unsicherheiten und Risiken von „Climate Engineering“.
Zeit: 27. Februar, um 18.00 Uhr, Ort: Friedrich-Reinsch-Haus im Milanhorst 9, 14478 Potsdam