Nach der Begrüßung durch TH-Präsident Prof. Dr. László Ungvári umfasst das Programm des Fachtags einen Vortrag von Prof. Dr. Martin Richartz über die wachsende gesellschaftliche Rolle und Verantwortung der Informatiker sowie 16 verschiedene interaktive Angebote, bei denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wichtige Inhalte der Studiengänge ?hautnah? und zum Anfassen erleben können. Medienvertreter sind zur aktuellen Berichterstattung herzlich eingeladen.
So zeigt die Wirtschaftsinformatikerin Prof. Dr. Danielle Fiebig, wie Hacker vorgehen und gibt Tipps, wie man sich vor Bedrohungen aus dem Internet schützen kann. Prof. Dr. Ralf Vandenhouten, TH-Vizepräsident und Studiengangsprecher Telematik, demonstriert, wie Computer mittels optischer Sensoren und intelligenter Software Personen oder Objekte erkennen und sich räumlich orientieren können. Was die Marssonde ?Curiosity? mit Telematik zu tun hat, erläutert Prof. Dr. Janett Mohnke. Zudem stellt sie aktuelle Einsatzmöglichkeiten humanoider Roboter vor. Die Bioinformatikerin Prof. Dr. Heike Pospisil befasst sich in einer Simulation mit Fragen der Evolution und visualisiert mit Hilfe eines Computerprogramms einen Stammbaum. Schließlich wird Prof. Dr. Marius Schlingelhof, Studiengangsprecher Verkehrssystemtechnik, in einem A320-Flugsimulator elementare Informatikkomponenten zur Flugzeugsteuerung vorführen und Software-Anwendungen zur Echtzeit-Verfolgung unterschiedlicher Verkehrsträger erklären. Zudem bietet Larissa Wille von Zentrum für Studienorientierung und Beratung einen kurzweiligen Einblick in die Vorzüge eines Informatikstudiums in Wildau an.
Die Technische Hochschule Wildau ist mit mehr als 4.000 Studierenden die größte (Fach)Hochschule des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 24 Vollzeit-, zwei duale und fünf berufsbegleitende Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen.
Die Hochschule belegt in der angewandten Forschung seit Jahren bundesweit einen Spitzenplatz und besitzt einen anerkannten Ruf als Kompetenzzentrum für wichtige Wissenschaftsdisziplinen. Dazu zählen klassische Gebiete wie Maschinenbau, Automatisierungstechnik und Physikalische Technik ebenso wie die neuen Bereiche Biowissenschaften und Life Sciences, Logistik und Angewandte Informatik/Telematik sowie Luftfahrttechnik und Regenerative Energietechnik.
Neben einer hochmoderne Lehr- und Forschungsinfrastruktur verfügt die TH Wildau über einen architektonisch wie städtebaulich herausragenden Campus.