Biologieunterricht soll die Erfahrungen und Vorstellungen von Kindern und Jugendlichen sowie ihre Vorkenntnisse über die Natur und die Lebewesen aufgreifen und auf fachliche Grundlagen stellen. Dabei sollen ihre Interessen an biologischen Zusammenhängen geweckt und Lerngelegenheiten geschaffen werden, die Schülerinnen und Schüler beim Erwerb biologiebezogener Kompetenzen unterstützen. Wie sieht ein Mensch von innen aus? Essen Pflanzen Erde? Ist der Wal ein Fisch oder warum lebt er im Wasser? Hat die Evolution ein Ziel? Was geschieht im Gehirn beim Lernen? Soll man im Unterricht sprechen wie ein Wissenschaftler – oder worauf kommt es wirklich an? Darf man Gene essen? Wie kaufe ich „nachhaltig“ ein? Auf die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen bezogene Fragen bieten Ansatzpunkte für fachliches Lernen und die Förderung von Kompetenzen, die auch über das Fach Biologie hinausweisen. Die Schülerinnen und Schüler sollen Phänomene mit biologischen Begriffen erklären können, naturwissenschaftliche Methoden wie das Experimentieren anwenden können und Mitverantwortung für Natur und Umwelt, sich selbst und ihre Gesundheit übernehmen. Der Vortag handelt von den Zielen, Inhalten und Methoden des heutigen Biologieunterrichts, aber auch von den Voraussetzungen und Interessen, die von den Schülerinnen und Schülern mitgebracht werden, und zeigt Beispiele aus der Unterrichtspraxis.
24. April um 18.00 Uhr, Ort: Friedrich-Reinsch-Haus im Milanhorst 9, 14478 Potsdam
Fachhochschule Flensburg und Auguste-Viktoria-Schule beteiligten sich am bundesweiten „GREEN DAY – Schule checken grüne Job“ Am heutigen Mittwoch, 12.11.2012, fand bundesweit erstmalig der "GREEN DAY - Schulen checken grüne Jobs" statt. Veranstaltet und gefördert wird der GREEN DAY durch die Zeitbildstiftung aus Berlin und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. In mehr als 200 Veranstaltungen und 4 Berufsmessen konnten sich Schüler und Schülerinnen über Jobs und Studiengänge aus dem Umweltbereich informieren. Auch die Fachhochschule Fl...
Modellprojekt Berufsorientierung gestartet Handwerk zum Anfassen Für 40 Schülerinnen und Schüler der Eichendorff- Werkrealschule aus Karlsruhe läutet am 31.01.2011 keine Schulglocke zum Unterrichtsbeginn. Sie finden sich vielmehr alle in einer Werkstatt in der Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe ein, um in den nächsten 14 Tagen die Berufswelt des Handwerks hautnah selbst erfahren zu können. In zwei Wochen lernen die Jugendlichen drei verschiedene Handwerke kennen: Sie tischlern, malen, schrauben oder backen - ...