Schüler eines Gymnasiums aus Bielefeld haben in der KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen (Niedersachsen) die rassistisch umgedichtete Version des Gigi-d Agostino-Hits \“L amour Toujours\“ gesungen. Das berichtet das Nachrichtenportal nw.de der in Bielefeld erscheinenden Tageszeitung \“Neue Westfälische\“. Nach der Führung durch die Gedenkstätte haben einzelne Jugendliche des neunten Jahrgangs auf dem zentralen Platz \“Deutschland den Deutschen, Ausländer raus\“ gesungen. Die Lehrkräfte waren in diesem Moment an einer Ticketkasse beschäftigt. Aufsichtspersonal der Gedenkstätte griff ein und maßregelte die Schüler. Der Schulleiter ordnete innerschulische Disziplinierungsmaßnahmen an und brachte den Vorfall zur Anzeige. Seit Oktober 2023 verbreiten sich Videos mit dem umgedichteten Hit im Netz. Besondere Aufmerksamkeit erhielt im vergangenen Jahr das Video von einer Pfingst-Party im Sylter Luxusort Kampen, auf der die Feiernden ebenfalls \“Deutschland den Deutschen\“ skandierten.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Original-Content von: Neue Westfälische (Bielefeld), übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Neue Westfälische (Bielefeld): Stalag 326 soll Gedenkstätte von nationaler Bedeutung werdenSchloß Holte-Stukenbrock. Die Dokumentationsstätte des Stammlagers (Stalag) 326 in Stukenbrock, die an die Leiden und den Tod zahlreicher Kriegsgefangener aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunuion 1941 bis 1945 in dem Lager erinnert, soll zu einer Gedenkstätte von nationaler Bedeutung ausgebaut werden. Dafür setzt sich eine neue überparteiliche und fachliche Initiative ein, an deren Spitze der Präsident der NRW-Landtags, André Kuper (CDU), steht...
Neue Westfälische (Bielefeld): Aufwertung der Gedenkstätte für sowjetische Kriegsgefangene
Deutsch-russische Aussöhnung
Lothar Schmalen, DüsseldorfDie wackeren Streiter für eine würdige Erinnerung an die vielen Kriegsopfer aus der ehemaligen Sowjetunion im grausamen Stammlager (Stalag) 326 in Stukenbrock haben dem früheren Bundespräsidenten Gauck viel zu verdanken. Seit er Anfang 2016 die Dokumentationsstätte und den sowjetischen Ehrenfriedhof an der Grenze der Kreise Gütersloh und Paderborn besuchte, hat sich vieles verändert. Was lange Zeit als linke Nestbeschmutzung galt, ist inzwischen allgemein...
Neue Westfälische (Bielefeld): NRW plant Wahlrecht für AusländerDie rot-grüne Landesregierung in Nordrhein-Westfalen will einen Vorstoß starten, um Bürgern mit ausländischem Pass in Deutschland ein kommunales Wahlrecht zu geben. Dies berichtet die in Bielefeld erscheinende Neue Westfälische (Donnerstagsausgabe). Zülfiye Kaykin (SPD), Staatssekretärin im NRW-Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales, kündigte dies auf einem Integrationskongress in Bielefeld an. NRW wolle dieses Ansinnen in den Bundes...
Neue Westfälische (Bielefeld): Modeunternehmer Weber hilft Arminia BielefeldBielefeld. Fußball-Zweitligist Arminia Bielefeld hat auf dem Weg zur Zweitligalizenz erneut fremde Hilfe in Anspruch nehmen müssen. Der dem Verein nahe stehende Modeunternehmer Gerhard Weber und weitere ostwestfälische Unternehmen haben die finanziellen Voraussetzungen dafür geschaffen, dass der DSC von der Deutschen Fußballliga (DFL) grünes Licht für die Saison 2017/18 erhielt. "Ohne Hilfe von außen wäre es sehr schwer geworden",...
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Cybermobbing nimmt an Bedeutung zu
Raus aus der Anonymität
MATTHIAS BUNGEROTHDie sprichwörtliche Frotzelei auf dem Schulhof hat es wohl immer gegeben. Doch despektierliche Sprüche, Fotos oder Videos über einen anderen Menschen im Internet zu verbreiten hat eine andere Qualität. Denn solche Attacken, die der Ausgrenzung dienen, verbreiten sich dort rasend schnell, sind oft nie wieder gänzlich zu tilgen. Das sogenannte Cybermobbing unter Schülern ist deshalb mehr als ernst zu nehmen. Während es die Täter zunächst als pure S...