Die Rallycross-Autos, ausgestattet mit Allradantrieb und Turboaufladung, erreichen bis zu 600 PS. Sie sind von 0 auf 100 in unter 2 Sekunden und damit schneller als ein Formel 1-Wagen. Zur Freude der Zuschauer im Stadion gehen sie mit hohem Tempo in die Kurven und liefern sich spannende Duelle ohne Berührungsängste. Dabei brechen Kotflügel ab und schleudern über die Strecke, es werden Vollbremsungen hingelegt, Autos beginnen zu brennen, der Rand wird stark aufgewühlt. Das verlangt einer ungebundenen Wegedecke viel ab.
Die Wegedecke wurde in Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen, namentlich der FIA (internationaler Dachverband des Automobilsports), dem Organisationsteam der DTM (Deutsche Tourenwagen Masters) und der Leitung der Hockenheim-Ring GmbH eingebaut und nach und nach optimiert. „Aus meiner Sicht wurde eine sehr gut funktionierende und professionelle Rallycross Strecke errichtet, die den Ansprüchen am Rennwochenende sehr gut standgehalten hat. Vielen Dank für das tolle Engagement sowie die angenehme Zusammenarbeit an alle Beteiligten rund um die Modifikationen an der Rallycross Strecke in Hockenheim!“ lobt Heiko Frasch vom Organisationsteam der DTM die Strecke nach Beendigung des Rennens.
HG-Mix Wegedecke ist scherfest und reparaturfreundlich
Die Zusammenarbeit des HanseGrand SüdWest-Teams von Iris Schweizer aus Kronberg mit der Sailer AG bei der Betreuung der Baustelle klappte reibungslos. „Im März wurde die HG-Mix-Wegedecke eingebaut, im April folgten erste Testläufe bei Starkregen. Sie zeigten eindrucksvoll, dass die ungebundenen Teilstrecken hohe Scherkräfte aushalten werden und so waren wir im Vorfeld zuversichtlich, dass die Wegedecke dem Rennen bei dieser außerordentlichen Beanspruchung standhalten wird,“ erklärt Hans Pape, Inhaber von HanseGrand beim Testlauf.
Die Wegedeckenmischung „HG-Mix“ soll künftig für den Bau von Straßenbanketten eingesetzt werden. Dabei wird das Augenmerk auf Scherfestigkeit und Reparaturfreundlichkeit gerichtet. Die Wasserdurchlässigkeit steht erst an zweiter Stelle. Das Mineralgemisch aus natürlichen Rohstoffen kann so auf der Baustelle schnell verdichtet werden und ist sofort standfest, was sich im Rennen nach den Reparaturphasen durch Gräder und Walze wiederholt gezeigt hat.
Weitere Informationen zu „HG-Mix“ erhalten Interessierte bei HanseGrand Klimabaustoffe (http://www.hansegrand.eu) (Tel. +49 4284 92 685-0; mail@hansegrand.de). Bildmaterial zum Download steht unter Bilder zum Rallycrosskurs (http://bit.ly/1YUiVsP) bereit.