Anwender und Nutzer bekommen in unserem Seminar „Simulation von Schwingungs- und Schockbelastungen auf Schwingerregern“ am 23. November 2016 im HDT-Berlin ein Überblick zur Vorgehensweise bei Schwing- und Schockprüfungen, Grundlagen sowie Auswahl und Betrieb von Schwing- und Stoßprüfanlagen.
Dabei geht Dr.-Ing. Kuitzsch auf folgende Schwerpunkte ein: Sinn der Schwingungsprüfung, Produktzuverlässigkeit, Umweltprüfverfahren, Schwingprüfsignale wie Ursprung, Beschreibungsgrößen für Signaltypen wie Sinus, Rauschen, Schock im Zeitverlauf, Schockantwortspektrum, Sinus und Schmalbandrauschen auf Breitbandrauschen, Schwingungsprüfstand insbesondere Schwingerreger, dessen Messtechnik und dem Schwingregelsystem, mechanische, servohydraulische elektrodynamisch Schwingerreger, Schocktestmaschinen, deren Daten, Dimensionierung.
Des Weiteren beschäftigen sich die Teilnehmer mit Aufspannvorrichtungen und Messtechnik inklusive Messkette, Beschleunigungsgeber Schwingregelsystem und dessen Regelverfahren. Am Ende werden Wechselwirkungen zwischen Prüfobjekt und -anlage diskutiert und Dr.-Ing. Kuitzsch erteilt Hinweise zu Prüfwerten und Prüfnormen.
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H110-11-240-6