Zu Gunsten neuer Lehrfächer wird an den Universitäten und Hochschulen das Training des ingenieurmäßigen Arbeitens in der Konstruktion immer stärker gekürzt oder sogar vollständig gestrichen. Es ergibt sich daraus die Notwendigkeit für viele Ingenieure sich praxisbezogene Kenntnisse für den Tätigkeitsbereich Maschinenbaukonstruktion selber oder innerhalb einer Weiterbildung anzueignen.
Den Teilnehmern werden im Seminar am 24. und 25. Oktober 2014 in Essen konstruktionsspezifische Kompetenzen für den erfolgreichen Arbeitsalltag in der Konstruktionspraxis vermittelt. Praxisorientierte Vorgehensweisen mit Hilfsmitteln, Methoden und Werkzeugen für das Lösen von Problemen und Aufgaben im Bereich der täglichen Praxis stehen hier im Vordergrund.
Die Anwesenden erhalten bewährte und anerkannte Hilfsmittel, Methoden und Werkzeuge der Konstruktionspraxis und können diese hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten im Berufsalltag beurteilen. So werden sie für den Einsatz im Konstruktionsalltag u. a. ein Instrumentarium zum Lösen von Problemen verschiedenster Art erlernen und anwenden können.
Aufgrund der vorgestellten und diskutierten Anwendungsbeispiele und Übungen zur Entwicklung und Ausarbeitung erfolgreicher Produkte werden die Interessenten außerdem befähigt diverse Entscheidungskriterien hinsichtlich Konstruktion und methodisches Vorgehen zu beurteilen.
Eingeladen sind Techniker, Ingenieure aus dem Maschinen-, Fahrzeug-, Geräte- und Anlagenbau, die sich mit Konstruktion beschäftigen und sich systematisch weiterbilden wollen.
Die Teilnehmer erfahren in welchen Anwendungssituationen „Einzelarbeit“ und in welchen Fällen „interdisziplinäre Teamarbeit“ besonders leistungsfähig ist.
Sie erlernen, warum in der Konstruktion das selbständige Handeln sowie die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit wichtig sind.
Sie wissen, wie wichtig werkstoffgerechtes, kraftflussgerechtes, festigkeitsgerechtes, verformungsgerechtes, herstellgerechtes, montagegerechtes Gestalten ist.
Alle Themen werden in Verbindung mit Anwendungsbeispielen aus der Konstruktionspraxis (allgemeiner Maschinenbau und Konsumgüterbereich) sowie konstruktionsspezifischen Übungsaufgaben behandelt.
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H110-10-137-4