HDT – Seminar Psychoakustik und Produkt Sound Design

Sound-Design hat die Aufgabe, die Hörbarkeit der Welt zu gestalten.
Bei der Wahrnehmung von Geräuschen sind verschiedene psychoakustische Merkmale und Eigenschaften von Bedeutung. Dimensionen, wie Lautheit, Schärfe, Rauhigkeit oder Tonalität sind wichtig. Sie tragen in unterschiedlichem Maße zur Aufnahme der Geräuschqualität bei.
Akustische Signale sind schon immer Träger von Information. So suggeriert z. B. das Geräusch eines Föhns Haartrocknung. Durch konstruierte akustische Signale werden positive Produkteigenschaften “ins Ohr“ gesetzt.
Um gezielt Botschaften zu transportieren will industrielles Sound-Design die Sounds benutzen oder gestalten. Sei es um anzuregen, zu provozieren, zu korrigieren oder unterstützen.
Es soll das akustische Signal instrumentalisieren, um einen positiven Einfluss auf den hörenden Produktinhaber auszuüben. Der Sound Designer gestaltet Signale, die bestimmte physische, affektive, kognitive und psychomotorische Reaktionen hervorrufen.
Dabei orientieren sich Design-Entscheidungen, wie Kunden auditiv wahrnehmen und welche Art von Kommunikation jeweils stattfindet.
Psychoakustik und Sound Design gewinnen in der Produktentwicklung zunehmend an Bedeutung. Die Psychoakustik ermittelt und beschreibt die regelhaften Zusammenhänge zwischen akustischen und auditiven Ereignissen, ist also die Verbindung zwischen Physik und Wahrnehmung.
Das Seminar Psychoakustik und Produkt Sound Design ist geeignet für Ingenieure, Techniker, Produkt-Designer, Marketingexperten und Naturwissenschaftler, die sich in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, Produktion oder Vertrieb mit Sound Design-Fragestellungen auseinandersetzen.
Im Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen in Psychoakustik und Produkt Sound Design sowie deren Anwendungen.
Am 25.-26. März 2015 im Haus der Technik in Berlin.

Information
Nähere Informationen zu der Weiterbildung finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter:

http://www.hdt-essen.de/W-H110-03-147-5