Klimaschutz bedeutet Hitzeschutz. Das ist ein weltweites Unterfangen – etwa, indem Staaten aufhören, klimaschädliche Treibhausgase freizusetzen. Auch jedes einzelne Land kann etwas beitragen. Mit Frischluftschneisen in den Städten, Grünflächen, begrünten Dächern und Fassaden, entsiegelten Flächen – all das kühlt nachhaltig und ist gut fürs Klima. Wir müssen uns aber auch an die Hitze anpassen. Selbst wenn alle Treibhausgasemissionen wegfielen, würde es nicht automatisch kühler auf der Erde werden. Hitze bleibt ein wichtiges Thema, für das mehr Menschen sensibilisiert werden müssen, um Krankheits- und Todesfälle zu verhindern. Noch haben wir die Chance gegenzusteuern. Zehn Jahre wird das Pariser Klimaabkommen alt, in dem sich die Welt darauf verständigt hat, die globale Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen. Davon sind wir Lichtjahre entfernt. Dabei ist es angesichts der Hitze, die wir zu spüren bekommen, wichtiger denn je.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Klimaberater der Bundesregierung wirft Politik Versagen vorEine Woche vor dem Weltklimagipfel in Katar wirft der Chefberater der Bundesregierung in Klimafragen, Hans Joachim Schellnhuber, der Politik Versagen vor. Das Ziel, die Erwärmung der Erde auf zwei Grad zu begrenzen, sei nur durch ein massives Umsteuern zu erreichen, sagte der Klimaberater dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". "Wir liegen zurzeit auf einem Dreieinhalb- bis Vier-Grad-Kurs bis zum Ende des Jahrhunderts", kritisiert der Direktor des Potsdam-Instituts fü...
Neue NormalitätMuss man sich an die Häufung solche Unwetter gewöhnen? Sind sie die neue Normalität in Zeiten des Klimawandels, so wie auf der anderen Seite Hitze- und Trockenperioden intensiver werden, wie wir das in den Jahren 2018 bis 2020 und 2022 erlebt haben? Laut dem Deutschen Wetterdienst hat die Menge der Tage mit starken Niederschlägen seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts pro Jahr zwar nur leicht zugenommen. Allerdings: Die Intensität ist höher geworden. Die Klimaforsc...
Frankfurter Rundschau: Kommentar zum KlimaschutzDie Europäer wollen, und das ist ein Novum, ein "dynamisches" Abkommen. Will sagen: Die Zusagen der über 190 Länder zur CO2-Reduktion sollen alle fünf Jahre daraufhin überprüft werden, ob sie zum Zwei-Grad-Pfad passen. Wenn die Emissionen zu hoch liegen, sollen die Länder ihre Zusagen anheben. Ob die anderen Regierungen da mitziehen, ist völlig offen, obwohl auf der Hand liegt, dass diese "Dynamisierung" notwendig wäre. Die bis...
Frankfurter Rundschau: EU und China gegen TrumpDie Europäer und die Chinesen, deren Verhältnis ansonsten alles andere als einfach ist, schließen während des EU-China-Gipfels beim Klimaschutz die Reihen. Damit stellen sie sich gegen US-Präsident Donald Trump. Sie bekräftigen, dass sie ohne Einschränkungen zum Pariser Klimaabkommen stehen und wollen ihre Zusammenarbeit in der Klimapolitik sogar noch ausbauen. Das ist, unter den gegebenen Umständen, eine gute Nachricht. Anders als Trump haben die ...