Die Auswahl der Hochzeitsringe ist eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Planung Ihrer Hochzeit. Jährlich stehen rund 400.000 Paare vor dieser Herausforderung. Klassische Materialien wie Gold in verschiedenen Varianten und Legierungen sowie Platin erfreuen sich großer Beliebtheit. Auch individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und Edelsteine sind gefragt. Um den passenden Ehering zu finden, sollten Sie genügend Zeit einplanen, sich professionell beraten lassen und die Ringe in Ruhe auswählen.
Der Weg zum passenden Ehering
Die Suche nach dem passenden Ehering erfordert Zeit und Sorgfalt. Sie sollten vier bis fünf Monate vor der Hochzeit mit der Auswahl beginnen, um ausreichend Spielraum für Anpassungen und individuelle Gravuren zu haben. Bei der Materialauswahl stehen neben klassischem Gold und Silber auch alternative Optionen wie Platin, Palladium, Titan, Edelstahl oder Carbon zur Verfügung. Für Trauringe in Weißgold wird dabei meist in Legierungen von 585 oder 750 verwendet, um die nötige Stabilität zu gewährleisten.
Das Ehering-Design sollte Ihren individuellen Stil widerspiegeln – ob klassisch, ausgefallen, vintage oder modern. Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten wie die Oberflächenbearbeitung und persönliche Gravuren verleihen den Ringen eine besondere Note. Sie können Ihre Ringe aufeinander abstimmen oder bewusst unterschiedliche Modelle wählen.
Materialauswahl für Eheringe
Die Wahl des Materials für Eheringe hängt von verschiedenen Kriterien ab, darunter Farbe, Verträglichkeit, Feingehalt der Legierung, Härte, Beständigkeit, Abrieb, Preis und Individualisierungsmöglichkeiten. Edelmetalle wie Gold, Platin und Palladium zählen zu den beliebtesten Optionen für Trauringe. Auch Silber, Titan, Edelstahl, Tantal und Carbon finden Verwendung in der Eheringsherstellung.
Gold gibt es in verschiedenen Legierungen und Farben wie Gelb-, Rot-, Rosé-, Weiß- und Graugold. Für langlebige und qualitativ hochwertige Goldeheringe empfehlen sich Legierungen von 585er oder 750er Gold.
Platin gilt als edelstes, reinstes und seltenste Metall. Es zeichnet sich durch Robustheit, Verfärbungsresistenz und Hautfreundlichkeit aus. Platineheringe liegen preislich im oberen Segment und werden meist in einer Legierung von 600er oder 950er Platin gefertigt.
Palladium weist ähnlich hochwertige Eigenschaften wie Platin auf, ist jedoch leichter. Gängige Legierungen sind 500er und 950er Palladium.
Edelsteine wie Diamanten, Rubine oder farbige Steine können als symbolträchtige Verzierungen in Eheringe eingearbeitet werden. Durch Gravuren und Edelsteine steigen die Preise für Trauringe, die sich meist zwischen 1000 und 3000 Euro bewegen.
Hochzeitsringe auswählen – Kriterien und Tipps
Die Auswahl der passenden Trauringe erfordert die Berücksichtigung verschiedener Kriterien. Die Qualität der Trauringe spielt eine entscheidende Rolle. Hochwertiges Material, feine Goldschmiedekunst und kunstvoll gestaltetes Design zeichnen erstklassige Ringe aus.
Um die richtige Ringgröße zu bestimmen, empfiehlt es sich, diese an mehreren Tagen zu testen. Die Ringbreite variiert, wobei 4-5mm als Standard gelten. Schmale Ringe wirken zierlich und elegant, breitere Modelle setzen ein ausdrucksstarkes Statement.
Der persönliche Geschmack entscheidet über die Wahl der Ringe. Viele Paare bevorzugen zeitlose Eleganz und dezente Ästhetik. Bei der Materialauswahl ist es ratsam, mögliche Allergien zu berücksichtigen. Qualitativ hochwertige Legierungen minimieren das Risiko von Unverträglichkeiten. Es lohnt sich, ausreichend Zeit in die Suche nach den passenden Ringen zu investieren. Hochwertige Ringe können auch als Wertanlage betrachtet werden.
Fazit
Die Suche nach den schönsten Eheringen ist eine sehr persönliche Angelegenheit und lässt sich nicht pauschalisieren. Jedes Paar hat eigene Vorstellungen von den passenden Trauringen, die ihre Liebe symbolisieren. Neben hochwertigen Materialien und erstklassiger handwerklicher Verarbeitung spielt der individuelle Stil eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der Trauringe.