Das Hauptthema der Veranstaltung in Frankfurt ist Revenue Management im Gastgewerbe bzw. in der Hotellerie, welches immer mehr in den Fokus der Hoteliers rückt. Auf dieses hat sich HotelPartner mit seinen modernen sowie innovativen Technologien spezialisiert: ,,Unsere Software wird in der Schweiz innerhalb des Unternehmens entwickelt und übertrifft oft die Ansprüche unserer Partnerhotels. Moderne Technologie kann dabei aktiv helfen, im schwierigen Bereich von immer dynamischeren Pricing und der elektronischen Distribution stets den Überblick zu behalten“, so Brita Moosmann, Geschäftsführerin von HotelPartner Deutschland.
„In unserem Workshop im Rahmen dieses Events geht es vor allem darum, für jedes Geschäft abzuwägen, ob es in den Verkaufsmix passt und ob die Zimmer anderweitig besser verkauft werden könnten“, fügt ihr Kollege Renko Hermans, Head of Yield Controlling International & Business Development Germany, hinzu.
Unter dem Titel „Less can be more ? Oder: Die Kunst, an der richtigen Stelle ?nein? zu sagen“, zeigen die beiden Yield Management Experten auf, wie Hoteliers hier im Alltag handeln können:
Gruppenanfragen und Kontingente werden dann unter dem Vorsatz abgelehnt, angenommen oder preislich angepasst, um unter dem Strich ein höheres Betriebsergebnis zu generieren. Das kann mit Hilfe von einer Verdrängungsanalyse und einer damit verbundenen Schwellenrate – auch Hurdlerate genannt – geschehen.
Der Pricing & Distribution Day hat sich zu einem beliebten Kongress entwickelt und wird regelmäßig von der Hospitality Sales & Marketing Association (HSMA e.V.) organisiert. In diesem Jahr findet die Veranstaltung im Sheraton Frankfurt Airport Hotel & Conference Center in Frankfurt am Main statt. Weitere Informationen unter www.hsma.de und www.hotelpartner-ym.com.