Die praxisnahen RDKS-Trainings sind als Tagesveranstaltung konzipiert und finden wahlweise direkt vor Ort bei Kunden oder in dem neuen RDKS-Trainingscenter bei Huf Electronics Bretten in der Nähe von Karlsruhe statt. Anhand von Trainingsunterlagen erfahren die Schulungsteilnehmer in Theorie und Praxis alles, was sie für den erfolgreichen RDKS-Service wissen müssen. Die Trainings werden von Rob Viset und Udo Ginsterblum durchgeführt. Sie vermitteln einen Überblick über den Aufbau, die Funktion sowie Unterschiede von Reifendruckkontrollsystemen und weiteren RDKS-Produkten. Im ausführlichen Praxisteil lernen die Teilnehmer wie Reifendrucksensoren diagnostiziert werden. Hier wird Reifendruck gemessen, werden Sensoren montiert und demontiert sowie Sensoren auf unterschiedliche Fahrzeugtypen eingelernt und typische Fehlerquellen erkannt und behoben.
Auf diesem Weg lernen die Kunden die Vorzüge des Huf Universalsensors IntelliSens kennen. „In unseren Trainings vermitteln wir einen allgemeinen Überblick über RDKS, natürlich gehen wir auf Huf-Reifendrucksensoren und -Diagnosegeräte ein. Diese bieten gegenüber den Wettbewerbsprodukten eine Reihe von Vorteilen“, erklärt Rob Viset. Im Fokus des Trainings liegt jedoch der breit angelegte Wissenstransfer. „Die Voraussetzung für einen erfolgreichen RDKS-Service ist und bleibt das Know-how. Das kann man sich eigentlich nur mit dem passenden Training aneignen. Schließlich gibt es eine große Vielfalt an RDKS-Produkten am Markt“, führt er weiter aus. „Es dauert schon eine Weile bis man Autofahrern, die mit Unverständnis auf die neue und kostspielige Gesetzesänderung reagieren, die Vorzüge von RDKS erläutern kann. Wir sorgen dafür, dass unsere Trainingsteilnehmer voller neuer Erkenntnisse und Erfahrungen aus RDKS-Theorie und -Praxis in ihre Werkstätten zurückkehren und ihre Kunden umfassend zum Thema RDKS beraten können“, ergänzt Udo Ginsterblum.