Sie wurden zu Tausenden deportiert, erschossen oder auf Lastwagen vergast, in Massengräbern verscharrt, später exhumiert und verbrannt. Mindestens 50 000, wenn nicht sogar mehr als 200 000 Juden aus West- und Osteuropa fanden einen grausamen Tod in Trostenez. Etwa zehn Kilometer südöstlich von Minsk lag in den Jahren 1941 bis 1944 jener Tatort des Holocaust, der heute nur wenigen bekannt ist. „Das Maß an Brutalität und Grausamkeit, wie es in Belarus seinen Ausdruck fand, ist sicher von nicht zu überbietender Dimension“, resümiert Wolfram Maas, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Belarus, in der jüngsten Dokumentation „Der Vernichtungsort Trostenez in der europäischen Erinnerung“, die das IBB Dortmund jetzt veröffentlicht hat.
Die Dokumentation fasst auf 62 Seiten die Ergebnisse der internationalen Konferenz im März 2013 zusammen und zeigt auch die Entwürfe für die geplante Gedenkstätte.
Die Publikation kann bestellt werden beim IBB Dortmund unter der Rufnummer 0231-952096-0 und sie steht zum Download bereit unter www.ibb-d.de.
Bildrechte: IBB Dortmund
Weitere Artikel zum Thema:
Internationale Konferenz in Minsk: Ein Beitrag zur Aufarbeitung der Verbrechen in Trostenez"Der Vernichtungsort Trostenez in der europäischen Erinnerung" heißt der Titel einer internationalen Konferenz in Minsk vom 20. bis 24. März 2013, zu der das IBB Dortmund neben Historikern auch interessierte Laien einlädt. Stand der Forschung und Pläne für eine Gedenkstätte Trostenez war der größte Vernichtungsort in Belarus während der deutschen Besatzungszeit von 1941 bis 1944. Zwischen 50.000 und 206.500 Menschen wurden get&oum...