Die Einkaufsgewohnheiten sind auf die Betriebsformen des LEH fokussiert, die mehr als zwei Drittel der Marktumsätze generieren und als Vollsortimenter das gesamte breite Warenspektrum mit 21 Warengruppen und einer hohen Anzahl an Produktgruppen abdecken. Letztlich dient der Sortimentsaufbau der „Vollsortimenter“ als Grundlage der Marktabgrenzung über das definierte breite Spektrum an Warengruppen, auch wenn immerhin ein Viertel der Umsätze über Vertriebswege realisiert werden, die im allgemeinen nur eine Warengruppe abdecken, wie der Facheinzelhandel und das Ernährungshandwerk.
Betrachtet man die insgesamt 21 Warengruppen des Lebensmittelmarktes, so ergibt sich ein recht differenziertes uneinheitliches Bild: Nach Hauptwarengruppen bzw. Märkten weist für 2009 nur der Frischemarkt (-2,7% gegenüber 2008) eine eindeutig negative Entwicklung auf, während die Kalten Warengruppen (-0,3%), das Trockensortiment (-0,2%) und insbesondere der Getränkemarkt (0,0%) mehr oder minder stabil auf Vorjahresniveau geblieben sind.
In dem Branchenfokus – Food 2010 wird unter anderem die Frage geklärt wie sich der Markt aktuell darstellt und wie dies in der Entwicklung seit 2005 einzuordnen ist. Des Weiteren wird die Verteilung des Marktvolumens auf die verschiedenen Produktgruppen und Sortimente untersucht, die wichtigsten Distributoren vorgestellt und eine Prognose bis 2014 gestellt, die dem Handel und den Händlern helfen soll sich auf diese mittelfristige Marktentwicklung einzustellen. Neu in diesem Branchenfokus ist die Untersuchung der Marktvolumina zu 21 Produktgruppen und 7 Vertriebsformaten im Zeitrahmen von 2005- 2014.