IG-Metall-Gewerkschafterin Chaja Boebel über das Erstarken der extremen Rechten in Betrieben: \“Wir haben uns lange Zeit auf unseren Erfolgen ausgeruht\“
IG-Metall-Gewerkschafterin Chaja Boebel über das Erstarken der extremen Rechten in Betrieben: \“Wir haben uns lange Zeit auf unseren Erfolgen ausgeruht\“
Die IG-Metall-Gewerkschafterin Chaja Boebel hat sich kritisch zur Haltung von Gewerkschaften gegenüber rechten Bestrebungen in Betrieben geäußert. Man habe sich zu lange auf Erfolgen ausgeruht \“und ausgeblendet, dass man im Betrieb mit den Auswirkungen gesellschaftspolitischer Debatten nicht nur leben, sondern dass man sich ihnen stellen muss\“, sagte Boebel, die im IG-Metall-Vorstand für Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik zuständig ist, der Tageszeitung \“nd.DerTag\“ (Dienstagausgabe). Das sei einer der Gründe für das Erstarken der extremen Rechten in deutschen Betrieben. Es genüge nicht, erklären zu können, warum der Kantinenausschuss diese oder jene Entscheidung getroffen hat, sondern es gehe auch darum \“zu zeigen, dass wir auf die Demokratie angewiesen sind und die AfD dafür eine Bedrohung ist\“. Die AfD punkte dort in den Betrieben, wo die Unsicherheit mit Blick auf die Transformation besonders groß ist, etwa im Bereich E-Mobilität: \“Dort kanalisieren sie die Unzufriedenheit mit einer anti-emanzipativen Kümmererpolitik.\“ Man müsse neu über demokratische Grundlage und über die Frage diskutieren, \“wie man eine inklusive Solidarität schafft, die nicht nur bestimmte Gruppen einschließt\“.
Pressekontakt:
nd.DerTag / nd.DieWoche
Redaktion
Telefon: 030/2978-1722
Original-Content von: nd.DerTag / nd.DieWoche, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
PM junge Welt: Serie europäischer linker Zeitungen zum Aufstieg der extremen Rechten in der EUMit Blick auf die Wahlen zum EU-Parlament startet die in Berlin erscheinende Tageszeitung junge Welt ab der Ausgabe vom 30.April/1.Mai eine Serie zum Aufstieg der extremen Rechten. Dazu kooperiert junge Welt mit anderen Medien wie der dänischen linken Zeitung Arbeijderen, der schwedischen Proletären und dem britischen Morning Star. Die Beiträge eines Mediums werden jeweils auch den anderen Koopertionspartnern zur Verfügung gestellt. Im Rahmen dieser täglich bis zum 8. M...
\“nd.DerTag\“: Explosion von Hass und Frust – zu den rechten Krawallen in GroßbritannienEs brauchte nur einen Funken: Hetze und Konfrontation in den antisozialen Medien entlädt sich in gewalttätigen Ausschreitungen und Angriffen von Rassisten und Trittbrettfahrern auf britischen Straßen. Die nach der entsetzlichen Mordtat an Kindern durch einen Messerstecher in Southport gezielt verbreiteten Falschinformationen wurden von denen gierig aufgegriffen, die sich durch nationalistischen Dünkel aufwerten müssen. Gewaltaffine und Gelegenheitsplünderer komplet...
Rheinische Post: Anti-Stress-Gesetz: IG-Metall wirft Bundesarbeitsministerium Unglaubwürdigkeit vorIn der Debatte um eine Anti-Stress-Verordnung hat die IG-Metall den Druck auf die Bundesregierung erhöht. "Es ist unglaubwürdig, dass das Bundesarbeitsministerium den Forschungsstand als nicht ausreichend erachtet, um eine Anti-Stress-Verordnung zu erlassen. Nach unserer Kenntnis ist die Wissenschaft längst soweit", sagte Susanne Jasper, Arbeitsschutz-Expertin der Gewerkschaft, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Und ...
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar:
Landeswahlversammlung der NRW-AfD
Hang zur extremen Rechten
Florian Pfitzner, DüsseldorfBürgerlich. Freiheitlich. Konservativ. So sehen sich viele Mitglieder in der nordrhein-westfälischen AfD, so hat es der größte Landesverband der Alternative für Deutschland bei der Landeswahlversammlung in Essen auf ihre Plakate geschrieben. Jetzt zieht sie mit jemandem in den Bundestagswahlkampf, der eindeutig nationalistische Töne anschlägt. Martin Renner steht sogar für den Co-Landesvorsitzenden Marcus Pretzell zu weit rechts. Im Wahljahr mü...
\“nd.DerTag\“: Zeit für politischen Antifaschismus – Kommentar zum angekündigten Protest gegen den AfD-ParteitagEs ist knapp ein Jahr her, dass Correctiv seine Recherchen über das "Geheimtreffen" von Potsdam veröffentlicht hat. Millionen Menschen gingen danach auf die Straße und setzten Zeichen gegen die rassistischen Fantasien der extremen Rechten. Vom ostdeutschen Dorf bis zur westdeutschen Großstadt wurde protestiert. Vom CDU-Politiker bis zur jungen Linksradikalen reichte die Teilnehmerschaft der Demonstrationen. Das war gut und hat vielen Menschen Mut gemacht. Doch aus...