Auf dem Programm stehen drei Referate hochkarätiger Experten: Den Anfang macht Christian Hausmann, der Leiter des Amtes für Volkswirtschaft. Er zeigt, welche Bedeutung der Datenstandort Liechtenstein aus volkswirtschaftlicher Sicht hat.
Die jüngsten Entwicklungen in der liechtensteinischen Datenschutzgesetzgebung analysiert Christine Wohlwend. Die Mitarbeiterin der Vaduzer Kyberna AG hat Forensische Wissenschaften studiert und befasst sich seit vielen Jahren mit Fragen der Datensicherheit und des Datenschutzes.
Hauptreferent des Abends ist Professor Dr. Wolfgang Zankl. Der Zivilrechtler und Leiter des Europäischen Zentrums für E-Commerce und Internet-Recht in Wien gilt als anerkannter Experte in Fragen des IT-Rechts. In seinem Vortag wirft Zankl die Frage auf, wie das Fürstentum Liechtenstein seine Position als Datenstandort im internationalen Wettbewerb stärken kann. Im Anschluss an die Vorträge lädt das IKT Forum zum Apéro.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 11. November 2010, um 17.00 Uhr im «Rathaussaal» in Vaduz statt. Anmeldungen nimmt das IKT Forum unter www.ikt.li bis Montag, 8. November 2010 entgegen.