Im Ernstfall gut abgesichert durch eine Hundehaftpflichtversicherung

Die Hundehaftpflicht – eine wichtige Absicherung

Wenn der eigene Hund plötzlich jemanden verletzt, oder es z.B. zu einer Sachbeschädigung kommt, muss der Hundebesitzer tief in die Tasche greifen. Da gerade Krankenaufenthalte und auch das Schmerzensgeld für den Verletzten nicht gerade günstig ausfallen werden, bekommt der Hundebesitzer nun oft ein finanzielles Problem. Aus diesem Grund ist der Abschluss einer Hundehaftpflichtversicherung so wichtig. Denn somit bezahlt man im Monat lediglich eine entsprechende Beitragssumme und ist dann aber im Ernstfall auf jeden Fall abgesichert. Jedoch ist dabei nicht jede Hundehaftpflichtversicherung gleich. Denn die Hundehaftpflicht im Vergleich hat gezeigt, dass es durchaus Unterschiede bei den einzelnen Anbietern sowohl bei den Beiträgen, als auch bei den Konditionen gibt. Aus diesem Grund sollte man bereits vorab auf jeden Fall die verschiedenen Anbieter und ihre Konditionen miteinander vergleichen.

Wichtige Tipps für die passende Hundehaftpflichtversicherung

Die entsprechende Haftpflichtversicherung für den Hund soll natürlich im Ernstfall die entstandenen Kosten begleichen. Aus diesem Grund sollte man aber bereits im Vorfeld darauf achten, bis zu welcher Summe nun die Versicherung auch wirklich einspringt. So ist nun z.B. eine günstige Hundehaftpflicht nicht wirklich geeignet, wenn sie dabei später nur einen sehr geringen Kostenanteil übernimmt. Denn auf diese Weise müsste der Hundebesitzer trotzdem noch einen hohen Anteil an Kosten selbst begleichen. Daher gibt es gerade für die Hundehaftplicht durchaus wichtige Faktoren, welche die einzelnen Versicherungen auf jeden Fall abdecken sollten. Dazu gehört:

  • Versicherungssumme von mindestens drei bis fünf Millionen Euro für Sach- und auch Personenschäden
  • eine Absicherung aller Hunderassen, also auch der Listenhunde- keine Eigenleistung im Ernstfall- Absicherung von Mietschäden
  • eventuell vorhandene Zusatzversicherungen für z.B. Operationen und dem Auslandschutz

Anders als die Haftpflichtversicherung beim Menschen, ist die Hundehaftpflichtversicherung aber noch nicht in jedem Bundesland auch pflicht. Somit liegt es ganz in der Einschätzung des Hundebesitzers, ob dieser eine entsprechende Absicherung vornehmen möchte. Doch da man nie genau sagen kann, wie ein Hund auf die unterschiedlichen Situationen reagiert, ist es schon ratsam, lieber im Monat eine entsprechende Beitragssumme zu zahlen.