Auch wenn einzelne Sprachstörungen physische Gründe haben, wenn die Pandemiejahre mit geschlossenen Kitas und Schulen eine Rolle spielen – dem Großteil der Kinder fehlen die Sprachvorbilder, sagen die Kassen. Und das sind vor allem die Eltern. Was ist nur los mit ihnen? Unabhängig von der Muttersprache ist es ihre ureigenste Aufgabe, ja Pflicht, mit ihren Kindern zu sprechen. Ihnen die Welt zu erklären mit einfachen, aber treffenden Worten (bitte Hund statt Wauwau!), und andersherum den Kindern zuzuhören. Das ist zugegeben anstrengend, kostet Zeit und Nerven. Einfacher ist es, schon die Kleinsten vor Tiktok und Co zu parken. Wundern muss man sich dann jedenfalls nicht, wenn die Kinder auch später weiterhin am liebsten am Handy hängen. https://www.mehr.bz/khs242o
Original-Content von: Badische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Kürzungen bei der Entwicklungshilfe: Auf dem Prüfstand / Kommentar von Frauke Wolter"(V)iele Länder Asiens, Lateinamerikas und Afrikas misstrauen dem Westen und verhalten sich im Ukrainekrieg inzwischen neutral. Schließlich halte sich der Westen oft genug auch aus ihren Konflikten heraus, so eines ihrer Argumente; unfaire Handelsverträge und postkoloniale Verwerfungen sind weitere. Stattdessen klopfen längst Russland und China an die Türen der politisch Verantwortlichen im Süden und bieten ihre Hilfe an. Wer den Einfluss autoritärer Regi...
Badische Zeitung: Flugzeugabsturz / Angemessene Reaktionen
Kommentar von Frauke WolterDie Kanzlerin sagte gestern alle Termine ab, will am heutigen Mittwoch gar an die Unglücksstelle reisen. Ist das zu viel des Guten? Nein, diese Reaktionen sind angemessen. Es gilt zum einen, den Angehörigen der Opfer zu kondolieren und ihnen jegliche Hilfe zuzusagen, die sie in den kommenden, schweren Tagen benötigen. Das bringt ihnen ihre Kinder, Verwandten und Freunde nicht zurück. Aber es tröstet, zumindest ein wenig. Und es gilt, möglichst umfassend zu ...
Badische Zeitung: Gedenken an den Holocaust/ Das Erinnern bleibt
Leitartikel von Frauke WolterNun jährt sich der 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz-Birkenau durch Sowjetsoldaten - und die Frage stellt sich, auf welche Weise man sich erinnern sollte. Sicher nicht, indem man das Gedenken politisch instrumentalisiert. Befremdlich jedenfalls wirkt, dass in den vergangenen Tagen die Ukrainekrise die Historie zu überlagern drohte, weil das putinkritische Polen den russischen Präsidenten nicht nach Auschwitz eingeladen hat. Doch das ehemalige Konzentrat...
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Smartphone-Nutzung von Kindern
Stress pur
Stefan SchelpEine entfernte Bekannte berichtete neulich, sie habe ihren Kindern verboten, das Smartphone mit in den Urlaub zu nehmen. War keine gute Idee. Es war kein schöner Urlaub. Auch für die Eltern nicht. Machen wir uns nichts vor. Kaum ein junger Mensch erträgt es heute, länger als eine halbe Stunde vom Nachrichtenstrom diverser Whatsapp-Gruppen abgeschnitten zu sein. Wenn Arbeitnehmer über Fluten von Mails jammern, dann sollten sie erst einmal sehen, welche Massen von Na...
Studie zu den Renten: Lehren daraus ziehen / Kommentar von Wolfgang MulkeAll die Affären um ihr Europawahl-Spitzenpersonal oder die Verurteilung des Thüringer Landeschefs Björn Höcke wegen NS-Sprüchen haben der AfD am Sonntag offenbar nicht geschadet. Vielmehr wirkt das Milieu gefestigt, wächst jene Stammwählerschaft der AfD in Thüringen unverändert, die ihr Kreuz bei der Partei eben nicht aus Protest macht, sondern aus voller Überzeugung. https://www.mehr.bz/khs149o Pressekontakt: Badische Zeitung Schlussredaktion ...