Gute Konjunktur, aber zu wenige Neubauten
Das Verhältnis Neubauten und Nachfrage klafft immer weiter auseinander. Im Verhältnis zur Nachfrage in Deutschland wird zu wenig gebaut, damit droht über kurz oder lang Wohnungsmangel und die gefürchteten Mietsteigerungen. Mittlerweile bewerten aber 71 Prozent der Berufstätigen in Deutschland, die ihre Altersvorsorge aufstocken wollen, dass das Eigenheim als besonders sichere Anlageform für sie in Frage kommt. Somit ist verständlich, dass mittlerweile die Tendenz zu zum Erwerb von Wohneigentum massiv steigt, denn Wohneigentum mach unabhängig von Mietsteigerung und Wohnungsnot im Alter. Wer möchte sich nicht vor unbezahlbaren Mieten mit einem Eigenheim schützen.
Investition in einen Altbau
Der Kauf einer Altbauwohnung oder eines Hauses will wohl überlegt sein. Wie sollte das Traumhaus aussehen? Jedem Käufer einer Altimmobilie sollte sich die Frage stellen, ob das Gebäude zu vertretbaren wirtschaftlichen Konditionen an die Anforderungen heutiger Normen und Vorschriften sowie Vorstellungen und Bedürfnisse modernen Wohnens anpassen lässt. Damit ist es wichtig zu klären, ob eine Sanierung reicht oder ob grundlegend eine Modernisierung von Nöten ist?
Altbausanierung
Damit wird im Allgemeinen die Sanierung eines bestehenden Gebäudes umschrieben. Durchzuführende Maßnahmen können sowohl die Gebäudestatik der Baudkonstruktion, einzelne Bauteile, die Grundrissgestaltung als auch die äußere Gebäudehülle betreffen. Festzuhalten ist, dass neben der rein wirtschaftlichen Betrachtung auch eine Altbausanierung aus ökologischer Sicht sinnvoll sein kann, wenn Ressourcen geschont und vorhandene Baustoffe genutzt werden können.
Eine Sanierung ist immer dann durchzuführen, wenn gravierende bauliche Schäden am Gebäude vorhanden oder zu erwarten sind. Welche Mängel könnten das sein? – Ablösung von Fassadenputz, Aussandung von Fugen bei Sichtmauerwerk, Roststellen und Absprengungen an Betonwänden, herabfallende Fassadenplatten, beispielsweise.
Modernisierung
Unter Modernisierung werden im Mietrecht sämtliche baulichen Maßnahmen des Eigentümers und / oder Vermieters einer Immobilie verstanden, die das Ziel verfolgen, den Gebrauchswert nachhaltig zu erhöhen, damit die allgemeinen Wohnverhältnisse auf Dauer zu verbessern und nachhaltige Einsparungen zu erwirken.
V.i.S.d.P.:
Eric Mozanowski
Der Verfasser ist für den Inhalt verantwortlich