Immobilienexperte Thomas Filor: Deutsche lassen sich für Immobilien mehr Zeit denn je

Magdeburg, 24.09.2014. Es ist die wohl wichtigste Finanzentscheidung des
Lebens: der Immobilienkauf. Doch obwohl der Kauf derzeit verhältnismäßig
günstig ist, lassen sich die Deutschen bis zu ihrem 40. Lebensjahr Zeit ihren
Traum vom Eigenheim zu verwirklichen. „Der Eigenheimbau ist durch die niedrigen
Zinsen derzeit preiswerter, doch viele Menschen entschließen sich erst spät zu
diesem Schritt“, erklärt Immobilienexperte Thomas Filor. „Die Ursache liegt darin,
dass sich die gesamte Lebensplanung in allen Bereichen um etwa 10 Jahre
verschoben hat.“

Heiraten, Familienplanung, Hausbauen – früher sollte das alles möglichst bis zum
30. Geburtstag abgeschlossen sein. Heutzutage gibt es weder eine Trauung, noch
haben es die meisten Paare aufgrund der langen Studien und
„Selbstfindungszeiten“ allzu eilig mit dem Nachwuchs. Diese Entwicklung macht
sich auch beim Immobilienkauf bemerkbar: Laut einer Studie des
Baufinanzierungsportals Interhyp sind Erstkäufer mittlerweile fast 40 Jahre alt, bis
sie sich für eine Immobilie entscheiden. Seit 2004 erhöhte sich das
Durchschnittsalter von 37,4 Jahren auf 39,9 Jahre. Auffallend sei der
Altersunterschied zwischen jenen, die selbst bauen, und jenen, die ein Haus von
einem Bauträger erwerben oder in ein bestehendes Objekt investieren. Wer sich
als Bauherr versucht, ist im Durchschnitt 38 Jahre alt.

„Die gestiegene Lebenserwartung und neue Lebensentwürfe sind ein Grund dafür,
dass sich Menschen später mit dem Thema Immobilie beschäftigen“, bestätigt
Immobilienexperte. „Die niedrigen Zinsen lassen Menschen auch im
fortgeschrittenen Alter in Betracht ziehen, ob sie weiterhin Monat für Monat Miete
zahlen wollen oder ob sie sich nicht doch für einen Kauf entscheiden“, so Filor
weiter. Auch die Immobilie als Anlageobjekt spielt zunehmend eine Rolle.

Die Problematik des höheren Einstiegsalters besteht allerdings darin, dass den
Käufern weniger Zeit bleibt, den Kredit zurückzuzahlen. Filor empfiehlt daher
beispielsweise eine höhere Tilgungsrate.