Immobilienexperte Thomas Filor: Die Werte-Frage

Magdeburg, 24.04.2014. In vielen Regionen sind die
Immobilienpreise in den vergangenen Jahren drastisch
gestiegen und viele Eigentümer fragen sich: Wie viel ist
meine Immobilie derzeit eigentlich wert?

Es gibt viele Gründe für den Verkauf der eigenen Immobilie:
Nach Einschätzung des Immobilienverbands IVD sind
altersbedingter Verkauf, Umzug in eine andere Stadt,
Erbschaft oder die „Realisierung von Wertsteigerungen auf
Grund des boomenden Immobilienmarktes“ die häufigsten.
Für Axel Niedenführ, Sprecher der LBS Norddeutsche
Landesbausparkasse in Hannover, ist die Entscheidung über
den Verkauf der eigenen Immobilie „vor allem eine Frage der
Lebenssituation.“ So wird die eigene Immobilie immer mehr
zur „Lebensabschnittsimmobilie“, da Veränderungen der
Lebenssituation oft auch eine Anpassung der Wohnsituation
nach sich zieht.

Doch viele Haus- oder Wohnungsbesitzer können nicht
einschätzen, welchen Wert ihre Immobilie inzwischen erreicht
hat. Leider überschätzen die Eigentümer von
Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen den Wert ihrer
eigenen vier Wände häufig. „Es gibt kostengünstige
Möglichkeiten den Immobilienwert grob schätzen zu lassen“,
bestätigt Immobilienexperte Thomas Filor. Internetportale wie
immonet.de oder immobilienscout24.de bieten für rund 30
Euro eine automatisierte Bewertung der eigenen Immobilie
an. Nichtsdestotrotz können diese Portale individuelle
Besonderheiten nicht erfassen, die beim Preis extreme Zu-
oder Abschläge mit sich bringen können. „Für eine fundierte
Bewertung der Immobilie müssen Eigentümer wesentlich tiefer
in die Tasche greifen“, so Filor. Zwar sind die Honorare für
Sachverständige frei verhandelbar, aber nach Angaben von
Verbraucherschützern der Berliner Stiftung Warentest sollte
man bei Verkehrswertgutachten mit Kosten von 1.000 bis
2.000 Euro rechnen. Falls Gutachter pro Stunde oder
Besichtigungstermin bezahlt werden, müssen
Immobilienbesitzer sogar Stundensätze von mindestens 200
Euro kalkulieren.

Laut Thomas Filor gibt es drei Verfahren zur Ermittlung des
Immobilienwertes: „Beim Sachwertverfahren wird festgestellt,
wie gut die baulichen Anlagen erhalten sind und wie viel ein
Neubau kosten würde. Bei Eigentumswohnungen ist der
Vergleichswert entscheidend, also die Frage, welche Preise
Immobilien ähnlicher Art erzielen. Beim Ertragsverfahren wird
hingegen der Wert eines Gebäudes auf der Grundlage des
Ertrages ermittelt.“