Nicht zuletzt macht sich eine Weiterbildung auch im Geldbeutel bemerkbar: Durch die höhere Qualifikation und das erweiterte Fachwissen können Arbeitnehmer mit mehr Gehalt rechnen.
Die passende Lehrgangsform wählen
Moderne Weiterbildungskonzepte erlauben eine flexible Fortbildung neben dem Job. ?Durch Fernlehrgänge, Wochenend-Veranstaltungen oder auch modulare Konzepte können die Teilnehmer ihren Beruf sowie ihr Familienleben unter einen Hut bringen?, so Unützer. Dabei spielt die Auswahl der passenden Lehrgangsform eine entscheidende Rolle. Bei der Steuer-Fachschule etwa gibt es unterschiedlichste Lehrgangsformen wie Tages-, Samstags-, Abend- oder Fernlehrgänge, die sich an individuelle Wünsche anpassen lassen. Vom Bewertungsportal ?Fernstudium-Check.de? wurde die Schule erneut als Top Institut 2015/2016 ausgezeichnet und unterstreicht somit den Erfolg ihrer Weiterbildungskonzepte. Infos zur Steuer-Fachschule Dr. Endriss und den Lehrgängen gibt es auf www.endriss.de.
Förderung der Weiterbildung
?Sind die finanziellen Möglichkeiten begrenzt, sollte unbedingt geprüft werden, welche relevanten Fördermöglichkeiten existieren?, empfiehlt die Expertin. So werden viele Lehrgänge bei der Steuer-Fachschule beispielsweise durch das Meister-BAföG bezuschusst. Die Förderung beinhaltet einen einkommensunabhängigen Zuschuss zu den Fortbildungskosten in Höhe von 30,5 Prozent. Der Rest der Kursgebühr wird über ein KfW-Darlehen finanziert. Wer am Ende die Prüfung besteht, dem werden 25 Prozent des Restdarlehens erlassen. Darüber hinaus gibt es weitere bundesweite und regionale Fördermöglichkeiten, von denen insbesondere Geringverdiener profitieren können.
Alle wichtigen Schritte für ein gezieltes Weiterbildungskonzept werden in der nachfolgenden Checkliste komprimiert dargestellt:
Weiterbildungsinstitute vergleichen
Beratungsangebote in Anspruch nehmen
Zum Gasthören in einen laufenden Kurs gehen
Lehrgangs-Skripte /Probeklausur anfordern
Die individuell passende Lehrgangsform wählen
Förderung beantragen