Fremde Länder erleben, fernab von unpersönlichem Massentourismus – Diesen Reisetrend versteht mavia soul travel umzusetzen. Unter dem Motto „Wohnen unter Einheimischen“ bietet der Münchener Individualreiseveranstalter ein vielfältiges Programm, mit dem Besucher vom Himalaya bis nach Patagonien unvergessliche Einblicke in die Kultur des jeweiligen Landes und ehrliche Gastfreundschaft erleben. Die Begegnungen mit Einheimischen stehen beispielhaft für das individuelle Gesamtkonzept von mavia soul travel. Sie sind ganzjährig buchbar und können ganz flexibel – auch vor Ort – nach den Wünschen der Gäste gestaltet und in Reiseplan eingefügt werden. Die Preise für zwei Übernachtungen, Vollpension und Programm bei der Gastfamilie beginnen bei 295 Euro pro Person. Anfragen und Buchungen werden unter info@mavia-reisen.de oder telefonisch unter 089/23707299 entgegengenommen.
Ärzte und Architekten im Land der Sherpa
Nepal ist als das Land der Sherpa bekannt. Mit mavia soul travel können Gäste nicht nur das traditionelle Leben erfahren, sondern auch den nepalesischen Vertretern ihres eigenen Berufsstandes bei der Arbeit über die Schulter schauen. Ärzte, Krankenschwestern, Restaurantbesitzer, Architekten und Landwirte nehmen die Besucher aus der Ferne unter ihre Fittiche.
Unter Gauchos in Patagonien
In Patagonien können Abenteuerlustige ihren Urlaub auf einer echten argentinischen Farm verbringen, den Gastgebern bei der Farmarbeit helfen, sich beim Rodeo wie echte Gauchos fühlen, traditionell herzhafte Gerichte aus erntefrischen Zutaten zubereiten oder die Zeit ganz einfach mit Wandern, Fischen und Reiten in der herrlich unberührten Landschaft Patagoniens verstreichen lassen.
Zu Gast bei indianischen Familien in den Anden Perus
Wohnen bei der Dorfgemeinde auf 3.600 Metern, bei einer Gastfamilie auf der Capachica-Halbinsel oder auf der Insel Amantani im Titicacasee. In Peru erhalten Besuchen einen ungeschminkten Einblick in den Alltag der Andenbewohner. Sie begleiten ihre Gastgeber beim Hüten der Alpakas, beim Färben und Spinnen der Wolle, beim Fischfang in kleinen Booten und erfahren mit etwas Glück solch wohlgehütete Geheimnisse wie die traditionell überlieferten Lebensmittel-Konservierungstechniken für gefriergetrocknete Kartoffeln.