In der Woche darauf steht im Weltladen Bergedorf unter dem Motto „Alles Banane?“ auch noch weiterhin die Banane im Mittelpunkt. In der Woche vom 19. bis 24 September 2016 können sich Interessierte im Laden über fairen Bananenanbau und seine Wirkungen informieren, Rezeptideen mitnehmen, Bananen zum Sonderpreis erhalten oder einfach eine leckere Bananenkostprobe genießen.
Vom 26.9. – 1.10.2016 folgt unter dem Titel „Fair naschen – Schokolade“ eine Aktionswoche zum Thema Schokolade. Dann gibt es im Weltladen während der Ladenöffnungszeiten Informationen über Fairen Kakaoanbau und die Schokoladenherstellung. Außerdem werden die Kunden des Weltladens Bergedorf auch Informationen zu den Auswirkungen des Fairen Handels auf das soziale, wirtschaftliche und ökologische Gefüge vor Ort erhalten. Wer danach Appetit auf Schokolade bekommen hat, kann nicht nur leckere Schoko-Kostproben testen und Schokolade zum Aktionspreis erwerben, sondern erhält von unseren Schokoladen-Profis auch Rezeptvorschläge rund um Schokolade – denn mit Schokolade lassen sich viele leckere Desserts, aber auch Hauptspeisen herstellen!
In diesem Jahr stellen die Veranstalter der Fairen Woche – das Forum Fairer Handel in Kooperation mit Weltladen-Dachverband und TransFair – die vielfältigen Wirkungen des Fairen Handels in den Mittelpunkt der Aktionswoche. So trägt der Faire Handel für rund 2,5 Mio. Produzent/innen und ihre Familien zu menschenwürdigen Lebens- und Arbeitsbedin-gungen bei und schafft Perspektiven. Gegenüber der Politik und der Wirtschaft sendet er ein starkes Signal, dass Handelsregeln gerechter gestaltet werden können, wenn Mensch und Natur ins Zentrum des Handelns gerückt werden. In Deutschland schafft der Faire Handel ein Bewusstsein für die Auswirkungen der Globalisierung und zahlreiche Menschen nutzen die Möglichkeiten, sich im Fairen Handel politisch und/oder zivilgesellschaftlich zu engagieren.
Die Vielfalt des Fairen Handels ist groß – fair gehandelte Lebensmittel finden Verbraucherinnen und Verbraucher mittlerweile in mehr als 42.000 Supermärkten, Naturkostläden und Bäckereien. Die bundesweit rund 800 Weltläden, die Fachgeschäfte des Fairen Handels, bieten darüber hinaus ein breites Sortiment an Schmuck, Textilien und weiteren Handwerksartikeln. Über 20.000 Cafés, Restaurants und Kantinen verwöhnen ihre Kundschaft mit Getränken und kleinen Snacks aus Fairem Handel. Eine aktuelle Studie, die zur Fairen Woche veröffentlicht wurde, belegt die großen Wirkungen, die der Faire Handel auch in Deutschland erzielt. So ist der Faire Handel heute in vielen gesellschaftlichen Bereichen deutlich präsenter als noch vor einigen Jahren – im Bildungsbereich, in den Medien und natürlich beim täglichen Einkauf. Auch auf politische Weichenstellungen konnte der Faire Handel einwirken, z. B. in Bezug auf die Regelungen zum öffentlichen Beschaffungswesen.
Informationen zur Fairen Woche, ein Veranstaltungskalender sowie Einkaufsmöglichkeiten für fair gehandelte Produkte sind unter www.fairewoche.de abrufbar.