Infografik: Chancen & Herausforderungen für Smart Mobility

Deutschland ist einer der größten Automobilproduzenten weltweit und feiert gerade im Premiumsegment einzigartige Exporterfolge. Daher ist die Bedeutung eines digital getriebenen Strukturwandels bei uns besonders hoch – schließlich ist der Wohlstandsbeitrag dieser Branche volkswirtschaftlich enorm. Umso alarmierender ist es, dass im Vergleich zu anderen Ländern in Deutschland die Nutzung von internetfähigen Services im PKW noch in den Kinderschuhen steckt. Je nach Nutzungsland sind signifikante Unterschiede festzustellen.

Großes Marktpotenzial mit großen Herausforderungen
Das Interesse an Smart Mobility ist sowohl seitens Anbieter als auch seitens potenzieller Nutzer immens. Verschiedene Interessenslagen summieren sich zu zahlreichen Herausforderungen, die das Marktwachstum prägen:
• Das Verhalten der Nutzer ändert sich zusehends. Nahtlose Übergange von Smartphone-Inhalten zum Auto werden erwartet, zugleich soll das Auto als „nur ein weiteres Mobile-Device“ ohne Einschränkung nutzbar sein. Dennoch wird der Besitz eines eigenen Autos immer weniger relevant. Carsharing-Anbieter erfreuen sich zusehends an Beliebtheit und gewinnen stetig neue Kunden – so sind heute bereits über 1 Mio. Nutzer registriert.
• Der Markt ist sehr kompetitiv, da neben Automobilherstellern auch zahlreiche Telekommunikationsanbieter ihre Expertise und ihre Infrastruktur gegen den Wettbewerb ausspielen können. Der Markt für vernetzte Fahrzeuge wird somit nicht mehr ausschließlich von Original Equipment Manufacturers (OEMs, z.B. BMW, Ford, Mercedes, Audi u.v.m.) dominiert, vielmehr spielen die Kommunikations- und Softwareanbieter (z.B. Aeris, Jasper, Google, Apple u.v.m.) eine entscheidende Rolle. Der Markt teilt sich auf in Plattform- und Serviceanbieter, OEMs, Anbieter von Telekommunikation-Infrastruktur und Automobilzulieferern.
• Die rasante Entstehung von Innovationen in der digitalen Industrie trifft auf lange Entwicklungszyklen in der Automobilbranche. Einen Konsens zu finden ist die große Herausforderung für beide Seiten.

Der reine Produktverkauf wird abnehmen – Gewinner sind komplexe Services
Die Vision für den Smart Mobility Markt definiert Mücke, Sturm & Company mit einem klaren Fokus: das vernetzte Auto wird ein unabdingbarer Teil des digitalen Ökosystems. Heute verfügbare Technologien ebnen den Weg zu einem vollständig vernetzten und smarten Automobil – Services rücken zunehmend in das Zentrum des vernetzten Auto-Ökosystems. Diese Entwicklung führt zu einer Bewegung des gesamten Automobilmarkts: der Verkauf einzelner Produkte wird abgelöst durch den Verkauf komplexer Services. In nahezu allen Sektionen des Autos werden durch Connected Services Mehrwerte und neue Angebote entstehen, die das Fahren nicht nur komfortabler, sondern auch deutlich sicherer machen oder machen werden. Insbesondere in den Bereichen Sicherheit und Autonomes Fahren ist bis zum Jahr 2020 ein enormes Wachstum zu erwarten.

Fazit
Um sich erfolgreich und nachhaltig im Smart Mobility Markt zu platzieren, bedarf es einer umfangreichen internen und externen Analyse auf vielen Ebenen.
Mücke, Sturm & Company verfügt über tiefgreifende Expertise zum Thema „Smart Mobility“ und begleitet Unternehmen auf ihrem Weg hin zu einem „Digital Master“ mit Hilfe eines wissenschaftlich basierten und praxiserprobten Ansatzes zur digitalen Transformation.

Zur Infografik: http://www.muecke-sturm.de/media-center/publikationen/infografik-smart-mobility/

Mehr zu Mücke, Sturm & Company unter
www.muecke-sturm.de