Halle. Nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt rechnen Psychotherapeuten im Land mit einer Welle an Anfragen. \“Die Akutversorgung läuft aus, der Übergang in eine psychotherapeutische Behandlung beginnt jetzt\“, sagt Sabine Ahrens-Eipper, Vize-Präsidentin der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer (OPK), der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Mittwochausgabe). \“Wir rechnen mit einem erheblichen Bedarf.\“ Laut der Landesopferbeauftragten Gabriele Theren sind \“aktuell rund 1.000 Menschen bekannt, die direkt oder indirekt vom Anschlag betroffen sind\“. Etwa 800 Betroffene hätten die Opferbeauftragten von Bund und Land mit einem Unterstützungsangebot angeschrieben. \“Mindestens ein Viertel der Menschen wird Behandlungsbedarf haben\“, sagt Ahrens-Eipper, die in Halle als Psychotherapeutin praktiziert. Die Liste ist noch nicht geschlossen, es gehen weiter Anrufe bei der Hotline für Betroffene ein. \“Der Anschlag hat uns allen den Boden unter den Füßen weggerissen\“, erklärt Theren auf MZ-Anfrage. \“Das Leid, das an diesem Tag verursacht wurde, reicht tief. Was wir wollen ist, jetzt füreinander da zu sein.\“ Betroffenen solle mit \“aller Kraft und allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln\“ geholfen werden. Beim Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt am 20. Dezember wurden sechs Menschen getötet und fast 300 verletzt.
Rund 500 Betroffene wurden bisher in der Psychosozialen Akuthilfe an der Universitätsmedizin Magdeburg betreut. Sie berichteten von \“anhaltender Unruhe und Anspannung in Verbindung mit Sinneseindrücken aus dem Erlebten wie die Geräusche des Autos oder die Schreie der Verletzten\“, sagt Florian Junne, Direktor der Universitätsklinik Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. So würden immer wieder Bilder \“vor dem inneren Auge erscheinen\“. Teils gehe es um Ängste und Vermeidung. Betroffene \“meiden den Stadtteil des Geschehens oder gehen kaum aus dem Haus\“.
Laut Kassenärztlicher Vereinigung (KV) Sachsen-Anhalt seien \“Behandlungskapazitäten geschaffen\“ worden, \“um Betroffenen einen schnellen Zugang zur psychotherapeutischen Versorgung zu ermöglichen\“. So stünden zusätzlich fünf Psychotherapeuten und ein Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut zur Verfügung. Zudem bieten Therapeuten der OPK über die Termin-Servicestelle der KV spezielle Sprechstunden für Opfer des Attentats an.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Marc Rath
Telefon: 0345 565 4200
marc.rath@mz.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Mitteldeutsche Zeitung: Afghanistan
Bundeswehr-Konvoi Opfer eines Anschlags – Fünf Soldaten verletztEin Konvoi der Bundeswehr in Afghanistan wurde am Montagmorgen Opfer eines Anschlags. Das berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Dienstag-Ausgabe) unter Berufung auf Mitglieder des Verteidigungsausschusses. Dabei wurden fünf deutsche Soldaten leicht verletzt. Nach Informationen des Blattes zündeten die Täter zunächst einen Sprengsatz. Danach eröffneten sie das Feuer. Der Anschlag ereignete sich um 8.27 Uhr Mitteleuropäischer Z...
Sachsen-Anhalt/Innere Sicherheit / 90 Schusswaffen an Sachsen-Anhalts Polizei-Hochschule verloren gegangenAn Sachsen-Anhalt Polizei-Fachhochschule in Aschersleben (Salzlandkreis) sind 90 Schusswaffen unauffindbar. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Dienstagausgabe) mit Verweis auf einen internen Bericht von Hochschulrektor Thorsten Führing an das Landeskriminalamt (LKA). Das Schreiben datiert auf vergangenen Freitag und liegt dem Blatt vor. Nach MZ-Recherchen sollen unter den gesuchten Waffen Pistolen, Revolver und Schnellfeuergewehre sein. Aktuell läuft die S...
Gesundheit/Sachsen-Anhalt/Hochschulmedizin / Uniklinik Magdeburg erwartet auch für 2023 hohes DefizitDas Universitätsklinikum Magdeburg hat das sechste Jahr in Folge einen millionenschweren Fehlbetrag erwirtschaftet. Für 2023 zeichne sich ein Defizit "in mittlerer zweistelliger Millionenhöhe" ab, sagte ein Sprecher von Wissenschaftsminister Armin Willingmann (SPD) der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe). Willingmann ist zugleich Aufsichtsratsvorsitzender des Unternehmens. Rote Zahlen schreibt die Uniklinik bereits seit 2018. In den Jahren 20...
Mitteldeutsche Zeitung: Innere Sicherheit
Minister will Polizei bei Bagatellschäden entlastenDer dramatische Personalmangel bei der Polizei in Sachsen-Anhalt führt zu ersten Konsequenzen: Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) kündigte an, dass die Polizei bei Unfällen mit Blechschäden oder Wildunfällen künftig nur noch die Personalien der Beteiligten registrieren soll. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Samstag-Ausgabe). Ein entsprechender Erlass soll laut Stahlknecht spätestens im Januar 2016 in Kraft treten. Bi...
Mitteldeutsche Zeitung: Innere Sicherheit
Polizei lässt auf sich wartenKnapp 24 Minuten warten Sachsen-Anhalter im Durchschnitt, bis nach einem Anruf bei der Polizei ein Streifenwagen vor Ort ist. 2011 waren es fünf Minuten weniger. Das berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe) unter Hinweis auf eine Statistik, die das Innenministerium auf eine Anfrage des Landtagsabgeordneten Rüdiger Erben (SPD) erstellt hat. Während das Ministerium die Zahlen aber nicht für vergleichbar hält, moniert Er...