Betriebe, die ausländische Fachkräfte als Potenzial für das eigene Unternehmen erkannt haben, würden diese gern schnell und unbürokratisch einstellen. Häufig sehen sie sich dabei mit formalen Fragen konfrontiert: „Was muss ich beachten, wenn ich Menschen beschäftigen will, die keinen EU-Pass haben? Darf ich Asylsuchende überhaupt einstellen? Müssen bestimmte Voraussetzungen für ein Praktikum erfüllt sein? Welche Behörden und Projekte fördern und begleiten die Arbeitsmarktintegration?“
Antworten auf Fragen wie diese gibt die Broschüre „Fachkräftesicherung durch internationale Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in meinem Betrieb – Wie geht das?“, die sich an Arbeitgeberinnen, Arbeitgeber und Personalverantwortliche in kleinen und mittelständischen Betrieben richtet, aber auch an alle, die mit Fachkräftesicherung zu tun haben.
Der Wegweiser vermittelt auf anschauliche Art und strukturiert mit betriebsalltagsnahen Beispielen, Bildern und Praxistipps die Schritte von der Anwerbung ausländischer Fachkräfte bis hin zur rechtskonformen Einstellung im Betrieb. Beschrieben werden die Einstellungsmöglichkeiten von in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationsgeschichte, Personen im Asylverfahren sowie Bewerbungen aus dem Ausland mit Visumsverfahren.
Die 6. Auflage wurde nach dem neuen Integrationsgesetz überarbeitet und rechtssicher geprüft.
Die Broschüre wurde im Rahmen des Teilprojekts „Beratungsstelle für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber“ im IQ Netzwerk Brandenburg erarbeitet, das vom bbw Ostbrandenburg getragen wird. Sie wird regelmäßig aktualisiert.
Download: http://brandenburg.netzwerk-iq.de/fileadmin/redaktion_brandenburg/pdf_2016/IQ-FK_Sicherung_international_6_Auflage.pdf
Die Broschüre kann auch in gedruckter Form kosten- und portofrei bestellt werden.
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ wird finanziert durch: Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Kooperation mit Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie die Bundesagentur für Arbeit.
Das Teilprojekt ist angesiedelt beim bbw Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg. Das IQ Netzwerk Brandenburg wird koordiniert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg.