Die Strafrechtlerin Frauke Rostalski warnt in der Debatte um den Paragrafen 218 vor einer gesellschaftlichen Polarisierung durch Aufkündigung des bestehenden Kompromisses. „Wenn es hochkommt, gibt es einmal im Jahr ein Strafurteil wegen Paragraf 218. Es ist also überhaupt nicht notwendig, den Kompromiss aufzukündigen“, erklärt die Juristin, die an der Universität zu Köln lehrt und seit 2020 Mitglied des Deutschen Ethikrates ist. Im Interview mit der Kölnischen Rundschau widerspricht sie der Vorstellung, Abtreibungen verletzten nicht die Menschenwürde des ungeborenen Kindes. „Die Entwicklung des ungeborenen Kindes ist ein Kontinuum. Da läuft keine Menschwerdung ab, sondern vom ersten Augenblick an ist ein Mensch da, der dann seine Fähigkeiten entwickelt bzw. weiterentwickelt“, betont sie.
Auch aus juristischer Sicht überzeugt sie die Arbeit der Expertenkommission, die von der Bundesregierung eingesetzt wurde, um den Paragrafen 218 erneut zu prüfen, nicht. „Für uns hat das Grundgesetz Vorrang, also hätte die Kommission belegen müssen, dass sich die zugrundeliegenden Anschauungen in unserer Gesellschaft geändert haben. So etwas kommt ja vor, etwa bei der – absolut richtigen – Aufhebung der Strafbarkeit des Beischlafs unter erwachsenen Männern. Aber im Kontext von Paragraf 218 sehe ich keine Anhaltspunkte dafür, dass sich die Anschauungen in der Bevölkerung so gravierend geändert haben sollen.“
Original-Content von: Kölnische Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau zu Papst Franziskus/Heiligsprechungen und EnzyklikaAuch das, was Franziskus nicht selbst geschrieben hat, hat er durch die Veröffentlichung als Enzyklika autorisiert. Statt dessen hätte man Ratzingers Meditationen über den Glauben ja auch als dessen persönliches Werk veröffentlichen können so wie die Jesus-Trilogie. Franziskus aber, dessen anspruchsvolle Namenswahl von ebenso großem Selbstbewusstsein zeugt wie sein provozierend legeres Auftreten, hat sich in spektakulärer Form das Erbe seines Vorg...
Kölnische Rundschau: Kölner Kardinal Woelki warnt vor Entsolidarisierung – „Bei uns ist ein Dienstleistungsproletariat entstanden“Köln/Waldbröl. Der Kölner Erzbischof Rainer Kardinal Woelki hat entschieden vor Entsolidarisierung der Gesellschaft gewarnt. Trotz Vollbeschäftigung in Teilen des Landes gebe es Armut in Deutschland, sagte Woelki am Freitag bei einer Veranstaltung von Kölnischer Rundschau und Kölner Stadt-Anzeiger sowie des Oberbergischen Kreises in Waldbröl. Der Kardinal wörtlich: "Bei uns ist ein Dienstleistungsproletariat entstanden. Und die Menschen, die ...
Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau
zu Papst/Meisner/GeschiedeneCausa finita? Wenn man dem Kölner Erzbischof Joachim Kardinal Meisner zuhört, dann könnte die von Papst Franziskus verkündete "Zeit der Barmherzigkeit" mit wiederverheirateten Geschiedenen vorbei sein, ehe sie begonnen hat. Meisner weiß zwar von den Möglichkeiten zu berichten, die Betroffene hätten, um am Leben der katholischen Kirche teilzunehmen. Aber zu den Sakramenten seien sie nicht zugelassen, daran könne auch der Papst nichts än...
Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau zu Bahnchaos Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch. So heißt der Bahnhof mit dem längsten Namen der Welt. Er liegt in Wales und wird von der Deutschen Bahn angefahren, die dort auf den schönen Namen Trenau Arriva Cymru hört. Prima, aber hat die Bahn über dem Fahrplan von Llanfair Pwll (wie es bei der Auskunft schnöde heißt) den von Mainz vergessen? Einiges spricht dafür, dass es so ist. Unvergessen ist der Renditefimmel, mit dem der ei...
Kölnische Rundschau: zum Schäuble-Abschied in der EurogruppeEr hat vermeintlich alles falsch gemacht und wohl gerade deshalb viel richtig. Linken Kritikern gilt Wolfgang Schäuble als Stabilitätsideologe, Konservative werfen ihm vor, deutsches Geld ins mediterrane Chaos zu pumpen. Das sind Zerrbilder. Die Wahrheit ist, dass die Kollegen der Eurogruppe den Finanzminister Schäuble ebenso vermissen werden wie die Bürger des eigenen Landes. Und dass die FDP, zu deren Gunsten Schäuble aus dem Kabinett komplimentiert wurde, si...