Die Tötung des Hamas-Chefs Yahya Sinwar lässt zwar viele auf eine Waffenruhe hoffen. Doch die israelische Regierung von Benjamin Netanjahu scheint nicht daran zu denken, obwohl sie nahezu alle führenden Köpfe von Hamas und Hisbollah beseitigt, die Terrororganisationen geschwächt und damit wesentliche Kriegsziele erreicht hat. Es wäre also ein guter Zeitpunkt, mit politischen statt mit militärischen Mitteln die Sicherheit Israels zu erhöhen. Dann könnten nicht nur die etwa 100 israelischen Geiseln aus der Gewalt der Hamas befreit werden, sondern könnte auch versucht werden, die zahlreichen Probleme anzugehen. Schließlich brauchen nicht nur die Menschen in Israel eine sichere Perspektive ohne Krieg. Auch die Palästinenserinnen und Palästinenser im Gazastreifen müssen ein menschenwürdiges Leben führen können. All das wird Israel nicht alleine schaffen, sondern nur mit Hilfe der internationalen Gemeinschaft. Die Regierung Netanjahu müsste aber mit einer Waffenruhe den Weg frei machen.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Israels Stärke und SchwächeNoch immer sind die Stimmen in Israel nicht laut genug, die ein Ende des Krieges gegen die Hamas und einen Geiselaustausch fordern. Auch der Druck der USA hat die Regierung von Benjamin Netanjahu nicht dazu gebracht, einzulenken und mit einer Waffenruhe in Gaza die Region ein wenig zu beruhigen. Statt dessen verfolgt Netanjahu weiter seine destruktive Linie. Er lässt die israelische Armee weiter gegen die Hamas kämpfen, kümmert sich wenig um die palästinensische Zivilbevö...
Thüringische Landeszeitung: Kommentar zu Israels MilitäroperationSolch eine Militäroperation Israels gegen die Hamas im Westjordanland hat man lange nicht gesehen. Hunderte Palästinenser hat die Armee bereits festgenommen, die Zahl der Toten wächst. Klar: Das spurlose Verschwinden der jüdischen Jugendlichen ist für die Familien eine Katastrophe. Doch spielt sie Israels Ministerpräsident Netanjahu auch klar in die Hände. Der Regierungschef nutzt die Situation aus, um der radikal-islamischen Hamas einen heftigen Schlag...
Fehlende StrategieDer israelische Aufruf zur Räumung einiger Bezirke Rafahs im Gazastreifen lässt darauf schließen, dass die israelische Regierung von Benjamin Netanjahu die Warnungen von Verbündeten und Nachbarn ignoriert und den seit Monaten angekündigten Sturm auf den letzten Rückzugsort der Hamas vorbereitet, um die islamistischen Terroristen militärisch zu besiegen. Er nimmt damit in Kauf, dass wieder viele Zivilistinnen und Zivilisten sterben, Israel politisch noch mehr i...
Schwäbische Zeitung: Es geht nur um Dämonisierung Israels – KommentarDa können die Veranstalter noch so vehement auf friedliche Absichten hinweisen - die Palästinenser-Konferenz ist eine unappetitliche Veranstaltung. Den vermeintlich harmlosen Israelkritikern geht es nicht um Frieden oder das Schicksal der Palästinenser, sondern darum, Israel zu dämonisieren - das einzige Land der Welt, das sich ständig mit einer Debatte um sein Existenzrecht konfrontiert sieht. Wer die Umrisse Israels für ein Logo in palästinensische Fa...
Schwäbische Zeitung: Israels ZwickmühleDie radikalislamische Hamas schießt selbstgebaute Raketen auf Israel. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu denkt gemeinsam mit seinen Verteidigungsexperten über eine erneute militärische Besetzung des Gazastreifens nach. Wenn dann noch palästinensische Raketen auf Jerusalem niedergehen, zeigt das, welch neue Qualität dieser Konflikt bekommt. Denn auf die Heilige Stadt der drei großen monotheistischen Religionen - Judentum, Christentum und Islam - zu schi...