Nach längeren Verhandlungen hat das Europäische Parlament das so genannte „EU-Telekom-Paket“ verabschiedet. Im Rahmen dieses Gesetzespakets werden unter anderem die Roaminggebühren für grenzüberschreitende Telefonate, SMS und Datenübertragung schrittweise abgeschafft. Auch sollen mit dem „EU-Telekom-Paket“ die Rahmenbedingungen für Netzneutralität geregelt werden. Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) hat die Debatte verfolgt und erhofft sich von den Reformen größere Auswirkungen für die digitale Wirtschaft. Die Entscheidung des Europäischen Parlaments heute sieht er vorsichtig optimistisch: „Das Hauptanliegen des IT-Mittelstandes ist, dass das Internet ein neutraler Wettbewerbsraum bleibt. Darum sind wir froh, dass alle Beteiligten das Best-Effort Prinzip beim Thema Netzneutralität als Grundlage für die Regulierung digitaler Netzwerke in Europa sehen“, erklärte BITMi-Präsident Dr. Oliver Grün. „Dass einzelne Datenkategorien in bestimmten Situationen unterschiedlich priorisiert werden können, ist aus unserer Sicht akzeptabel. Voraussetzung dafür ist aber, dass es innerhalb dieser Datengruppen keine Ungleichbehandlung geben darf und der Eingriff in die Netzneutralität notwendig ist.“, führte Grün weiter aus.
Dem Best-Effort Prinzip gemäß sollten alle Internetprovider sämtliche von Ihnen übermittelten Datenpakete gleich behandeln – unabhängig von ihrem Inhalt, ihrem Verwendungszweck oder ihrer Quelle. Eine Diskriminierung einzelner Marktteilnehmer ist damit nicht möglich.
Die Tatsache, dass die Datenkategorien für Eingriffe in die Netzneutralität noch nicht abschließend festgesetzt sind, sieht der BITMi kritisch. Er hofft auf eine baldige und restriktive Regelung für entsprechende Spezialdienste, die im Bedarfsfall priorisiert werden dürfen. „Spezialdienste sollten nur für bestimmte, klar umrissene Bereiche angeboten werden, und nicht als Hintertür für die Umgehung der Netzneutralität durch große Provider missbraucht werden. Und wir bedauern auch, dass durch diese Regelung falsche Anreize für Provider gesetzt werden“, erklärte Grün. „Jetzt ist es ihnen möglich, den Datendurchsatz in Netzen zu drosseln, wenn deren Auslastung zu hoch wird. Wir hätten uns mehr Anreize für den Breitbandausbau gewünscht.“
Weitere Artikel zum Thema:
Lange/Jarzombek: Netzneutralität und Roaming pragmatisch gelöstEinigung in Brüssel beendet jahrelange Diskussion Am heutigen Mittwoch hat der Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur über die gestrige Einigung zwischen Mitgliedsstaaten und Europäischem Parlament zu Netzneutralität und Mobilfunk-Roaming diskutiert. Hierzu erklären der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Verkehr und digitale Infrastruktur, Ulrich Lange, und der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Digitale Agenda Thomas Jarzombek: Ulrich Lange: "Mit d...
IT-Mittelstand: Chance für Markt 2.0 verstrichen Zum angekündigten Start des ?Deutsche Börse Venture Networks? ab Juni 2015 äußert sich der Präsident des Bundesverbands IT-Mittelstand e.V. (BITMi), Dr. Oliver Grün, verhalten. ?Anders als vom BITMi gefordert, handelt es sich bei ?Deutsche Börse Venture Network? nicht um ein neues Börsensegment, wie z.B. dem ?New Connect? an der Warschauer Börse in Polen. Bundesregierung und Deutsche Börse haben die Chance, einen echten Markt 2.0 speziell f&uum...
Heil/Tauber: Netzneutralität gewährleistenDie Telekom hat angekündigt, auch im Festnetz Bandbreiten zu beschränken. Dazu erklären die Verbraucherschutzbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Mechthild Heil, und der Vorsitzende der Projektgruppe Netzneutralität in der Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft, Peter Tauber: "Wir begrüßen, dass die Bundesnetzagentur als zuständige Regulierungsbehörde prüft, ob die neuen Tarife der Telekom gegen das im Telekommuni...
Das Ende der Gleichheit im Netz? Wir und die NetzneutralitätNetzneutralität ist eines der wichtigsten Elemente eines freien Internets. Netzneutralität steht dafür, dass alle Daten im Netz gleichbehandelt werden, unabhängig von ihrem Inhalt, ihrer Herkunft und ihrer Zieladresse. Doch diese Gleichbehandlung wird aktuell von einigen Providern gefährdet: Sie prüfen und filtern Datenpakete und bestimmen auf dieser Basis, ob und in welchem Tempo Daten transportiert werden. Das Unternehmen checkdomain steht dafür, im...