Wie viele Tote muss es noch geben, damit Frauen in Deutschland besser geschützt werden? Die vom Bundeskriminalamt veröffentlichten Zahlen sind schwindelerregend: 938 Mädchen und Frauen wurden 2023 Opfer von Tötungsversuchen, 360 von ihnen starben. Das ist nur die Spitze des Eisbergs. Gegen Frauen gerichtete Straftaten steigen in allen Bereichen. Immer mehr von ihnen sind auch Sexualstraftaten und häuslicher und digitaler Gewalt ausgesetzt. Auch die Dunkelziffer der Übergriffe steigt laut Fachleuten. Immer noch wenden sich Betroffene aus Angst, Scham oder Unwissen nicht an Polizei oder Beratungsstellen. Das Lagebild verdeutlicht, dass Handlungsbedarf besteht. Kurz vor dem Koalitionsbruch hatte die Familienminister Lisa Paus ein Gewalthilfegesetz vorgelegt. Nun soll es ins Kabinett und auch in den Bundestag. Ob FDP und Union zustimmen werden, ist unsicher. Sicher ist: Wenn Deutschland es nicht umsetzt, wäre das innenpolitisch ein Debakel und international ein peinliches Scheitern.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Grünen-Finanzpolitikerin Paus beharrt bei Fiskalpakt auf AltschuldenfondsBei den Fiskalpakt-Verhandlungen zwischen Regierung und Opposition beharren die Grünen weiterhin auf dem von der Regierung bislang abgelehnten europäischen Altschuldentilgungsfonds. "Ohne diesen Fonds wird es keine Lösung geben", sagte die Grünen-Finanzpolitikerin und Bundestagsabgeordnete Lisa Paus der Tageszeitung "Die Welt". Paus war für die Grünen in der vergangenen Woche an den Vorverhandlungen über den Fiskalpakt beteiligt. "Der F...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Trump/SexismusDie Frankfurter Rundschau schreibt zur Sexismus-Affäre um Donald Trump: Die Republikaner regen sich nun zu Recht über Trumps Sexismus auf. Sie tun es allerdings nicht, weil sie ein progressives Frauenbild haben. Sie fördern die Frauenrechte nicht und lehnen das Recht auf Schwangerschaftsabbruch ab. Sie haben kein Programm, das es Frauen erleichtert, Beruf und Kindererziehung zu verbinden. Wenn ihnen die Rechte der Frauen wirklich am Herzen lägen, müssten sie ihr...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum MindestlohnDie Frankfurter Rundschau kommentiert den Bundestagsbeschluss zum Mindestlohn: Sicher handelt es sich um einen erfreulichen Wandel, nachdem Regierungen aller Couleur jahrelang Niedriglohn-Politik betrieben haben. Dem wird nun ein Minimum an Schutz beigefügt, immerhin. Aber das Minimum ist zu wenig. Die Sozialdemokraten würden - säßen sie nicht gefangen in der großen Koalition - nun sicher die folgenden Punkte monieren: Für viele Beschäftigte wird es...
Frankfurter Rundschau: Grüner Koenigs fordert Ende der Geheimhaltung bei SpähaktionenLiebe Kolleginnen und Kollegen, die Frankfurter Rundschau veröffentlicht in ihrer Samstagausgabe einen Beitrag von Tom Koenigs (Grüne), Vorsitzender des Menschenrechtsausschusses im Bundestag. Die folgende Zusammenfassung ist ab sofort zur Veröffentlichung frei: Für ein Ende der Geheimhaltung bei nachrichtendienstlichen Spähaktionen hat sich der Grünen-Bundestagsabgeordnete Tom Koenigs ausgesprochen. In einem Beitrag für die Frankfurter Rundschau ...
Frankfurter Rundschau: Herr Tauber und die CDUDort hat ausgerechnet eine Männerriege um Tauber die Zukunft der Frauen-Union geregelt. Eine ehemalige Vorsitzende der Frauen-Union sollte nach einem Drehbuch namens "Operation Kaninchenjagd" als Parteigeschäftsführerin weggemobbt werden, das anscheinend jemand aus dem politischen Freundeskreis des damaligen Vorsitzenden Tom Zeller und seines Nachfolgers Tauber verfasst hat. Die örtliche Parteispitze ist abgetaucht, statt zu klären, wer dieses unappetitlich...