JO! Junge Oper: 300.000 Kinder und Jugendliche in sieben Jahren für die Welt der klassischen Musik begeistert

Detmold. Die Welt der Oper ist für viele Kinder und Jugendliche ein Buch mit sieben Siegeln, weil diese Musik als zu kompliziert und zu altmodisch erscheint. Da frischen Wind hinein zu bringen, hat sich Stefan Lindemann, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der JO! Junge Oper in Detmold, zur Aufgabe gemacht. Mit seinem Team – alles ausgebildete Sängerinnen und Sänger – ist er seit sieben Jahren auf Tour, um Kinder und Jugendliche zu begeistern. „In diesem Monat findet die 2.000te Aufführung statt“, zieht Stefan Lindemann eine beeindruckende Bilanz, die mit einem runden Jubiläum verbunden ist. Das Beste: Jede Schule kann diejenige sein, in der dieses Ereignis groß gefeiert werden kann – und das sogar kostenlos.

Zum Konzept der JO! Junge Oper gehört, dass Oper anschaulich erklärt wird. Lindemann: „Die Zuschauer hören nicht nur zu, wie die Musik klingt, sondern werden bei uns auch zum Bühnenstar. Sie haben die Chance, selbst eine Rolle zu übernehmen oder im Chor mitzuwirken.“ Angeleitet werden sie dabei vom Ensemble, das die Nachwuchssänger behutsam durch die Szenen führt und Tipps für Körpersprache und Gesang gibt.

Dabei ist kein Raum zu klein oder ungeeignet, denn das Team ist so flexibel, dass jeder Mehrzweckraum, jede Turnhalle, Aula oder auch Kirche und Gemeindesaal zu einem Opernhaus werden kann. „Für uns ist die 2.000te Vorstellung ein großes Ereignis, das wir in jeder Schule gerne feiern möchten. Doch nur eine kann der Aufführungsort sein, und für diese ist es kostenlos“, lädt Lindemann ein, einen Blick auf den Stundenplan im Fach Musik zu werfen, mit dem Kollegium zu sprechen und dann die Bewerbung abzuschicken. Bewerbungen und weitere Informationen über die JO! Junge Oper gibt es auch unter www.jungeoper.de.