Oelsnitz/Erzgeb., 26. Juni 2015. – Der Lieblingsblume der Deutschen wird auf der sächsischen Landesgartenschau im erzgebirgischen Oelsnitz eine ganz besondere Ehre erwiesen. In einer eigenen Ausstellung dreht sich alles um die „Königin der Blumen“.
Acht Fachbetriebe, Gartenbauverbände, der Fachverband Deutscher Floristen und das Dresdner Institut für Floristik gestalten die Ausstellung mit Partnern aus der Region. Der Schwerpunkt liegt auf dem floristischen als auch auf dem gärtnerischen Präsentieren der Blume. Besonderen Wert legen die Ausstellungsmacher um Reinhold Pause, der mit seinem Team die Blumenhallenschauen vorbereitet, auf Regionalität. Für die Ausstellung werden in Sachsen produzierte Duftrosen und Schnittrosen verarbeitet. Annett Reiher aus Zwickau, die für den Fachverband Deutscher Floristen die Fläche auf der Gartenschau gestaltet, wird in ihrer Präsentation drei Schwerpunkte setzen: Jugendstil mit dem Themenfeld Hochzeit, Modernes Leben und Englischer Garten. „Wir legen Wert auf hochwertige Pflanzen und Blumen. Vor allem wertvolle alte Sorten, Duftrosen und Rosen in Pastelltönen liegen zurzeit im Trend. Das wird sich auch in der Präsentation widerspiegeln“, so Annett Reiher.
Ein ganz anderes Konzept haben die Profis vom Dresdner Institut für Floristik vorbereitet. Umschüler gestalten unter fachlicher Leitung von Anja Schneider, einer ehemaligen Landesmeisterin der Floristen, die Präsentationsfläche. Dort hat man über den Dorn der Rosen den Bezug zum Holz gesucht. Das wird sich auch im Ausstellungskonzept wieder finden, Schwemmholz und Borkenholz werden verwendet. Das alles in Verbindung mit kräftigen, hochsommerlichen Farben der Rosen. „Als besonderer Gestaltungshöhepunkt werden Rosenplakate, die eine Künstlerin gestaltet hat, die Fläche optisch umrahmen“, so Anja Schneider vom Dresdner Institut für Floristik.
Als ganz besonderer Höhepunkt der Rosenschau findet am 5. Juli 2015 (Sonntag) eine Rosentaufe statt. Taufassistent ist kein geringerer als Jan Hofmann, mehrfacher Eiskunstlauf-Weltmeister und Gewinner der olympischen Silbermedaille in Lake Placid.
Musikalisch umrahmt wird die Rosentaufe von den Landesbühnen Sachsen, die sich mit 45 Orchestermusikern und 4 Sängersolisten künstlerisch auf das Thema Rosen eingestimmt haben.
Veranstaltungsbeginn ist 14.15 Uhr auf der Hauptbühne des Landesgartenschaugeländes.
Zum Sächsisch-Bergmännischen Chortreffen am 11.Juli 2015 findet dann die zweite Rosentaufe einer Neuzüchtung statt.
Veranstaltungsbeginn ist 11.00 Uhr auf der Hauptbühne des Landesgartenschaugeländes.