Die Stadt Köln bekommt eine unterirdische Intensivstation für den Katastrophenfall. Das kündigten Axel Goßmann und Daniel Dellmann, die Geschäftsführer der Kliniken der Stadt Köln, im Gespräch mit dem \“Kölner Stadt-Anzeiger\“ (Freitag-Ausgabe) an. Auf die Frage, ob man im Rahmen der Umgestaltung des Krankenhausgeländes in Köln-Merheim auch für mögliche Krisen oder Kriege plane, sagte Goßmann: \“Wir planen das nicht nur, sondern legen bei der Neugestaltung in Merheim einen Schwerpunkt darauf.\“ Man wolle beispielsweise auf Kriege, eine mögliche Flut wie an der Ahr, einen Reaktorunfall oder eine weitere Pandemie räumlich besser vorbereitet sein, erklärten die beiden Klinikchefs. \“Es ist vorgesehen, ein Krisenzentrum nach israelischem Vorbild zu etablieren. Einen Tiefgaragenbereich, der bei einem Massenanfall von Verletzten als Intensivstation genutzt werden kann.\“ Die planerischen Zeichnungen für ein solches Krisenzentrum unter der Erde seien abgeschlossen, sagte Goßman, das Konzept sei der Landesregierung vorgestellt worden: \“Aber logischerweise kostet das Geld. Deswegen sind wir noch hoch engagiert dabei, unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten zu prüfen.\“
Optimal wäre eine zusätzliche Förderung, sagt Goßmann, da diese Strukturen nichts mit der täglichen Krankenversorgung zu tun hätten, sondern ein Vorhalt im Sinne des Katastrophenschutzes wären. \“Mit Köln-Wahn haben wir einen der größten Nato-Umschlagstützpunkte vor der Tür, bei einem Nato-Bündnisfall wäre dort ein militärischer Dreh- und Angelpunkt.\“ Derart umfassende Strukturen wären für Deutschland einzigartig. \“Vor fünf Jahren gab es keine Corona-Pandemie, es gab keinen Ukrainekrieg. Eine Vorhaltemedizin, wie sie vor zehn Jahren geplant wurde, sah ganz anders aus als das, was wir nach heutigem Stand brauchen\“, sagt Goßmann.
Original-Content von: Kölner Stadt-Anzeiger, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Kölner Stadt-Anzeiger: Köln plant Klinik-VerbundKöln könnte in den kommenden Jahren das zweitgrößte Klinikum Deutschlands entstehen. Das berichtet der Kölner Stadt-Anzeiger in seiner Samstagausgabe. Nach der Vorstellung von Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker soll die Uniklinik mit den drei städtischen Kliniken Merheim, Holweide und Amsterdamer Straße eine weitreichende strategische Zusammenarbeit eingehen. Durch das Zusammengehen entstünde mit 3000 Betten und etwa 15 000 Mitarbe...
Reul plant dritte Waffenverbotszone für Köln -„Ständigem Unsicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger begegnen“In Köln wird es auf dem Wiener Platz im Stadtteil Mülheim eine Waffenverbotszone geben. "Wenn ein ständiges Unsicherheitsgefühl für die Bürgerinnen und Bürger am Wiener Platz bereits zu einer gewissen Normalität geworden ist, dann ist etwas gehörig schiefgelaufen", sagte NRW-Innenminister Herbert Reul dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). Mit der Einrichtung einer Videobeobachtungsanlage sowie einer starken Präse...
Kölner Stadt-Anzeiger: Bestürzung und Sorge über Gewalt zum Fußball-Derby Köln gegen GladbachPolitiker haben sich besorgt und bestürzt über die Ausschreitungen zum Derby des 1. FC Köln gegen Borussia Mönchengladbach am Sonntag geäußert. "Es ist schade, dass diese Dinge passiert sind, zumal Köln zuletzt auf einem guten Weg war", sagte Landesinnenminister Ralf Jäger (SPD) dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). Der Minister ergänzte: "Fußball und Gewalt kann man leider nicht voneinander trennen...
Kölner Stadt-Anzeiger: Unternehmen Lanxess sponsert Philosophie-Festival in KölnDie Stadt Köln bekommt ein neues Festival: Die phil.Cologne wird sich Ende Juni an vier Tagen mit philosophischen Fragen befassen. Dies berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe). Rund 40 Veranstaltungen sind in Vorbereitung für das Festival. Sponsor der phil.Cologne wird das Unternehmen Lanxess sein, das im Sommer nach Köln umzieht. Veranstaltet wird das Philosophie-Festival von den Machern der lit.Cologne. Das Kölner Literaturfest ist a...
Kölner Stadt-Anzeiger: Köln wird Standort des fünften Spielkasinos in NRWDie Stadt Köln erhält ein Spielkasino und wird damit fünfter Kasino-Standort in Nordrhein-Westfalen. Das erfuhr der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe) aus der SPD-Landtagsfraktion. Am Donnerstag stimmte der Hauptausschuss des Landtags dem Entwurf des neuen Glücksspielstaatsvertrags zu. Dieser nennt neben den bestehenden Kasinos in Aachen, Duisburg, (Dortmund-)Hohensyburg und Bad Oeynhausen einen weiteren Standort, legt aber dazu noch keinen Namen ...