Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wirbt für eine gemeinsame Kraftanstrengung der Länder, um Kommunen von ihren Altschulden zu entlasten. Schon als Bundesfinanzminister habe er die Idee entwickelt, wie man jene Städte und Gemeinden entlaste, die oft von ihren Altschulden \“schier erdrückt werden\“, sagt Scholz im Interview mit der in Bielefeld erscheinenden Tageszeitung \“Neue Westfälische\“ (Freitag). \“Das Angebot fand damals leider nicht ausreichend Unterstützung bei den Ländern – weil von dieser Idee eben nicht überall gleich viele Kommunen profitiert hätten, aber alle Länder hätten zustimmen müssen. Der neue Bundesfinanzminister wird jetzt aber nochmal einen Anlauf unternehmen\“, kündigt Scholz an. Dafür brauche es aber den Willen aller Länder. \“Für diesen Plan müssen wir das Grundgesetz ändern – und das geht nur mit einer Zweidrittelmehrheit im Bundestag und Bundesrat. Da braucht es jetzt die Solidarität aller Länder, auch derjenigen, die kein großes Altschulden-Problem in ihren Gemeinden haben. Dafür werbe ich.\“ Kommunen in NRW gehörten \“auf alle Fälle\“ zu den Nutznießern einer solchen Regelung. \“Ich höre immer mehr Stimmen, die bei den Altschulden wirklich vorankommen wollen\“, so Scholz.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Original-Content von: Neue Westfälische (Bielefeld), übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Kanzler Scholz zur Stahlkrise: Wir dürfen nicht erpressbar seinBundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die Relevanz des deutschen Stahls für Autos und Waffen unterstrichen. Die Stahlproduktion habe eine "geostrategische Bedeutung" für unser Land, sagt Scholz im Interview mit der in Bielefeld erscheinenden Tageszeitung "Neue Westfälische" (Freitag). "Seit der Zeitenwende haben wir gelernt, dass Unternehmen der Rüstungsindustrie zu oft von Zulieferern aus Ländern abhängig sind, bei denen wir uns nicht immer s...
Scholz kann Kanzler – aber viel zu selten / Kommentar von Dennis Rink zur Generaldebatte im BundestagOlaf Scholz kann Kanzler. Aber nur, wenn er mit dem Rücken zur Wand steht. Das war so bei seiner historischen Doppel-Wumms-Rede vor fast zwei Jahren. Das war so bei der Generaldebatte 2023 - und nun wieder. Der sonst so wortkarge und emotionslose Sozialdemokrat wurde bei den Themen Asyl und Migration laut und deutlich. So würde man sich Scholz häufiger wünschen. Als Führungskraft. Dass er diese sonst bestens behütete und verborgene Seite immer nur unter grö&sz...
NRW-SPD unzufrieden mit Scholz – Landeschefin Philipp: Kanzler muss Gestaltungsanspruch stärker zur Geltung bringenNach der Niederlage der SPD bei der Europawahl setzt die NRW-SPD die Parteispitze im Bund unter Druck. "Es muss jetzt in den nächsten Wochen deutlich werden, dass die SPD in der Bundesregierung die Kernanliegen unserer Partei durchsetzen kann und wir den Aufschwung organisieren", sagte Sarah Philipp, Landesvorsitzende der NRW-SPD, dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). Sie forderte Scholz auf, offensiver für die Kernanliegen der SPD einzutreten. "I...
Kann Olaf Scholz aktuell auch Kanzler sein?Wie man es jedoch auch dreht und wendet, im Bund heißt nach Ansicht von BERLINER TAGESZEITUNG - Berliner Tageblatt - Deutsche Tageszeitung das Problem der SPD - Agenda 2010, bevor man sich davon nicht lösen kann wird es nur schwerlich einen zukünftigen Bundeskanzler Olaf Scholz geben....
Beamtenbund fordert Abbau der AltschuldenDer Deutsche Beamtenbund fordert den Abbau der Altschulden des Staates und warnt die Politik davor, dieses Problem über die Inflation zu regeln. "Das zentrale Problem der Staatsfinanzen sind die Altschulden und die Zinsen dafür. Darüber muss endlich geredet werden", fordert der DBB-Vorsitzende Peter Heesen im Interview des "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montag-Ausgabe). Die Staatsverschuldung in Deutschland beläuft sich mittlerweile auf mehr als 1,7 Billion...