Mit Blick auf die Zukunft wäre vermutlich weder Merz noch Söder, sondern Hendrik Wüst die bessere Wahl gewesen. Der Nordrhein-Westfale allerdings wusste offenkundig nur zu gut um die Entschlossenheit seines Landsmannes, sich die Kandidatur diesmal zu sichern – und anders als Merz kann Wüst noch warten. Derweil tut der Kanzler so, als könne er den Wahlkampf gegen Merz kaum erwarten. Tatsächlich setzen die Sozialdemokraten schon länger ihre Rest-Hoffnung darauf, dass im Ernstfall die Wähler den erfahrenen Olaf Scholz dem Regierungsanfänger Merz vorziehen würden. Allerdings: So demonstrativ wie Scholz nun über die Kandidatenentscheidung der Union frohlockte, verstärkt er wieder einmal den Eindruck, er, Scholz, halte sich für den tollsten Hecht im politischen Karpfenteich. Das könnten die Bürgerinnen und Bürger durchaus anders sehen. https://www.mehr.bz/khs262o
Original-Content von: Badische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Scholz und Merz im Bundestag: Tiefpunkt der / Streitkultur / Kommentar von Thomas Fricker"Generaldebatten im Bundestag waren früher zuweilen Sternstunden demokratischen Streits. Das Aufeinandertreffen von Olaf Scholz und Friedrich Merz markierte eher einen seiner Tiefpunkte. . (...) Beide Redner vermochten es nicht, die jeweiligen Schwächen in ihrer Argumentation auszuräumen. Wenn Scholz einerseits zu Recht das Grundrecht auf Asyl preist, kann er andererseits nicht verlangen, dass Deutschland durchweg aussuchen können muss, wer zu uns kommt. Er hat es trotzd...
Merz und die Kanzlerkandidatur: Ungeliebter Favorit / Kommentar von Dietmar OstermannDass der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz auch in der eigenen Partei nicht allen als idealer Kanzlerkandidat gilt, ist keine Überraschung. (...) Kein Wunder also, dass eine relative Mehrheit der Christdemokraten jetzt in einer Forsa-Umfrage einem Kanzlerkandidaten Wüst ein besseres Wahlergebnis zutraut als Merz. Allerdings will ebenfalls eine relative Mehrheit trotzdem mit Merz antreten. (...) Der kantige Merz passt womöglich besser zur Gefühlslage der Basis als NRW-Ministerpr&...
Die Union nach den Wahlen: Eindeutig zweideutig / Kommentar von Thomas FrickerDie CDU sucht Partner zum Regieren - und steht sich dabei teilweise selbst im Weg. Überzeugend ist noch am ehesten ihr Nein zur AfD. (...) Eindeutig zweideutig wirken dagegen die Signale der Union nach Links. Das Bündnis der früheren Vorzeige-Kommunistin Sahra Wagenknecht schlagen Michael Kretschmer in Sachsen sowie Mario Voigt in Thüringen gedanklich fast schon dem eigenen künftigen Koalitionslager zu - als seien die Forderungen des BSW etwa nach einem Stopp der Waffenh...
Badische Zeitung: Nazi-Vergleiche / Eine Rhetorik, die schadet
Kommentar von Thomas FrickerDas große Land an der Nahtstelle zwischen Europa und Asien ist viel zu wichtig, als dass wir es sich selbst überlassen könnten, nicht nur wegen des Krieges gegen den IS in Syrien und der vielen Flüchtlinge. Fatal wäre, falls Asselborn mit seinem harten Vergleich nur bemänteln wollte, wie wachsweich die Position der EU gegenüber der Türkei in Wirklichkeit ist. Zurückhaltung in der Sprache, aber Eindeutigkeit in den politischen Reaktionen - zu ...
Präsident Joe Biden: Altmodisch, aber anständig / Kommentar von Thomas FrickerDer 81-Jährige lobte sich selbst für seine Bilanz, die sich ja mit Blick auf die Überwindung der tiefen Wirtschaftskrise in Folge der Corona-Pandemie tatsächlich sehen lassen kann. Er wies zu Recht darauf hin, dass unter seiner Führung die Demokratie funktioniert und "geliefert" habe - und nun erneut vor Trump geschützt werden müsse. Am authentischsten allerdings war Biden, als er gestand, sein Amt zu lieben, aber Amerika noch mehr. Das war Biden pur....