Schlimmer geht immer. Ein furchtbarer Satz. Eine Anfechtung für alle, die Hoffnung auf eine bessere Zukunft haben. Aber der Satz drängt sich bei Afghanistan fast unvermeidlich auf. Seit der Rückkehr der Taliban an die Macht vor drei Jahren folgte eine deprimierende Nachricht auf die nächste. Jetzt dürfen Frauen in der Öffentlichkeit nicht einmal mehr laut reden und singen. Die Sittenpolizei wird auch den letzten kleinen Freiheiten den Garaus machen. Alle Versuche des Westens, die Taliban mit der Aussicht auf Hilfe zu Zugeständnissen zu bewegen, sind gescheitert. Dabei ist die Not groß: Millionen Menschen leiden Hunger. Doch wie die Freiheitsräume werden auch die Aktionsräume westlicher Hilfswerke enger. Weil Mitarbeiterinnen nicht mehr arbeiten dürfen, Frauen anderen Frauen nicht mehr helfen können. Viele Organisationen suchen vor Ort kluge Wege, die Not zu lindern, und verhandeln dafür mit lokalen Verantwortlichen. Dafür verdienen sie jegliche Unterstützung – auch aus Deutschland.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Frankfurter Neue Presse: Kaum Fortschritt in Afghanistan. Leitartikel von Politikchef Dr. Dieter SatUnstrittig an dieser Wahl ist wohl nur, dass es eine relativ niedrige Beteiligung der Bürger gegeben hat. Jedenfalls war sie niedriger als bei der Präsidentenwahl vor einem Jahr. Was allerdings auch kaum verwundert. Denn danach hatte es massive Wahlbetrugsvorwürfe an die Adresse des siegreichen Präsidenten Karsai gegeben. Und da der Wahlgang in Afghanistan wegen vieler Taliban-Anschläge hochriskant ist, wird manch potenzieller Wähler lieber zu Hause geblieben...
Rheinische Post: Gesamtmetall-Chef: Frauenquote kaum zu erfüllenEine gesetzliche Frauenquote von 30 Prozent in den Aufsichtsräten wird für viele Betriebe der Metall- und Elektroindustrie aus Sicht von Gesamtmetall-Präsident Rainer Dulger kaum einzuhalten sein. "Der Frauenanteil unter den Ingenieurabsolventen aller Fachrichtungen liegt bei rund 20 Prozent, bei den Ausbildungsberufen liegt der erste Metall- und Elektro-Beruf bei Frauen auf Platz 50", sagte Dulger der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" ...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Trump/SexismusDie Frankfurter Rundschau schreibt zur Sexismus-Affäre um Donald Trump: Die Republikaner regen sich nun zu Recht über Trumps Sexismus auf. Sie tun es allerdings nicht, weil sie ein progressives Frauenbild haben. Sie fördern die Frauenrechte nicht und lehnen das Recht auf Schwangerschaftsabbruch ab. Sie haben kein Programm, das es Frauen erleichtert, Beruf und Kindererziehung zu verbinden. Wenn ihnen die Rechte der Frauen wirklich am Herzen lägen, müssten sie ihr...
Frankfurter Rundschau: Geste der SolidaritätTrumps Einreiseverbot für Bürger aus sieben muslimischen Ländern gilt auch für Doppelstaatler, allein in Deutschland sind davon Zehntausende betroffen. Keinem von ihnen wäre mit einem deutschen Einreiseverbot für Trump geholfen. Hilfreich wäre aber eine Geste der Solidarität: So lange Landsleute mit Doppelpass nicht in die USA einreisen dürfen, sollte nach Möglichkeit kein Deutscher die USA besuchen. Solange das Land von einem Taliban regie...
Krampf um MuslimeDie CDU schafft es einfach nicht, ein entspanntes Verhältnis zu der Tatsache zu entwickeln, dass Millionen von Menschen in Deutschland Musliminnen und Muslime sind. Nichts zeigt das deutlicher als ihre Mühe, einen passenden Satz für ihr Grundsatzprogramm zu finden. Dabei macht die neue Variante nichts besser. Christdemokraten wie Wolfgang Schäuble und Christian Wulff haben schon vor mehr als einem Jahrzehnt die Selbstverständlichkeit ausgesprochen, dass der Islam zu Deut...