Über das spannende Leben und die wunderbare Musik von Robert Schumann können Kinder ab 6 Jahren am Mittwoch, 12. März 2014, um 9:30 Uhr (bereits ausverkauft) und 11:30 Uhr in der Philharmonie Essen einiges erfahren. Kartenabreißerin Claudia (Marie-Helen Joël) widmet sich gemeinsam mit Annika Lilje (Violoncello) und Juriko Akimoto (Klavier) jeweils eine Stunde lang dem romantischen Komponisten. Claudia hat von ihm schon einiges gehört: Da gibt es dieses wunderbare Stück – „Träumerei“. War das nicht ein Geschenk für Schumanns älteste Tochter Marie? Wie viele Kinder hatte Schumann überhaupt? Und seine Frau Clara? Sie war doch damals eine berühmte Pianistin! Das Zusammenleben mit diesem Robert war bestimmt nicht immer leicht. Man erzählt sich, dass in seiner Brust zwei Seelen wohnten. Er selbst gab diesem inneren „Schelmenpaar“ die Namen Florestan und Eusebius – Florestan, der mitreißende Draufgänger, und Eusebius, der verträumte und romantische Geist. Bestimmt können Kartenabreißerin Claudia und ihre beiden Mitstreiter viele Fragen über Schumann & Co. beantworten.
Karten (Preis (?): 6,- (Kinder) / 9,- (Erw.) zzgl. 10% Systemgebühr) und Infos unter T 02 01 81 22-200 und www.philharmonie-essen.de.
Weitere Artikel zum Thema:
»MUSIK, DIE NACH INNEN SPRICHT« – Holliger über Schumann Die Ouvertüre zur »Braut von Messina« in c-Moll skizzierte Robert Schumann innerhalb weniger Tage, kurz nachdem er die Rheinische Sinfonie vollendet hatte. Die Bedeutung, die er diesem Werk zumaß, wird unter anderem anhand der Opus-Zahl deutlich. 1851 wurde neben der Ouvertüre auch die Endfassung der 4. Sinfonie veröffentlicht, die Schumann schon zehn Jahre früher zum Geburtstag seiner Frau Clara komponiert hatte. Der ursprüngliche Name »Symphoni...
AMEDIA Hotel Zwickau: Auf den Spuren von August Horch und Robert SchumannZwickau ist ein Mekka für alle, die es historisch mögen. Lebendige Geschichte hinter „jeder Ecke“ prägt die Automobil- und Robert-Schumann-Stadt – ein „Muss“ für Musik- und Theaterfreunde, für Auto-Freaks und Liebhaber interessanter Museen und historischer Stadtspaziergänge....
SportSchloss Velen, 09.02.: „Glückliche und unglückliche Liebe in der Romantik!“ – Katharina Treutler spielt Schumann, Schubert und Liszt Erfurt-Hannover-Tokyo-Paris und zuletzt Madrid: die Stationen ihrer Ausbildung haben Katharina Treutlers einzigartigen Stil geprägt. Am Sonntag, den 09.02. um 17 Uhr gastiert die renommierte Pianistin in der Orangerie des SportSchlosses Velen, Schloss 1. Dann entführt sie ihre Zuhörer mit ihrem temperamentvollen sowie eleganten Spiel in das musikalische Reich der glücklichen aber auch unglücklichen Liebe mit phantastischen Werken von Schumann, Schubert und Liszt. ...