„Wenn die Menschen ihr Geldsystem verstehen würden, würde es eine Revolution geben – noch vor morgen“ – Henry Ford.
Wer sich informiert erkennt das Ausmaß der Probleme und kann handeln.
Trotz der offensichtlichen Missstände ergreifen nur wenige die Initiative und beschäftigen sich intensiv mit den Ursachen und Problemen unserer Geld- und Finanzsysteme. Dies ist nachvollziehbar, da jeder genug damit zu tun hat, den Anforderungen des eigenen Berufs- und Privatlebens nachzukommen. Nur so lässt sich erklären, weshalb die Mehrzahl der Menschen weiterhin unserem manipulierten Papiergeldsystem vertraut. Dieses Vertrauen ist der einzige Grund, warum das System noch existiert.
Ein Blick in die Geschichtsbücher verschafft Klarheit
Nach über 60 Jahren, in welchen alle Probleme durch die Aufnahme neuer Schulden gelöst wurden, fällt es schwer zu glauben, dass unsere Währung zusammenbrechen wird. Genau dies wird einem schlagartig bewusst, wenn man sich mit der Vergangenheit der Geldgeschichte befasst. So ist die Lebensdauer eines Geldsystems ohne Golddeckung (Papiergeldsystem), auf 2-3 Generationen begrenzt.
Drei Schritte wie Sie Ihr Vermögen wirksam schützen
Der erste Schritt besteht darin, sich einen kompletten Überblick über die eigene finanzielle Situation zu verschaffen. Wenn Sie diesen Überblick erstellt haben, überprüfen Sie in Schritt zwei, wie viel Prozent Ihres Vermögens in Geldwerten und wie viel Prozent in Sachwerten investiert sind (vergessen Sie dabei bestehende Rentenansprüche nicht). Zu den Geldwerten gehören Anlagen wie Giroguthaben, Sparbücher, festverzinsliche Wertpapiere, Rentenfonds, klassische Lebens- und Rentenversicherungen, Bausparguthaben und andere. Das Ziel sollte es sein, diese Geldwerte so gering wie möglich zu halten und den Rest in gut gestreute und solide Sachwerte zu tauschen. Damit schaffen sie echte Sicherheit und Schutz vor Inflation und Währungsreform.
Die Auswahl der sichersten Sachwerte
Entscheidend ist Schritt drei, in dem es um die Entwicklung und Umsetzung einer individuellen Strategie geht. Neben der hohen Bedeutung die der Auswahl der Lösungen und Vertragspartner zukommt, ist im Vorfeld die Zusammensetzung der Anlageklassen, auf die momentane Vermögensstruktur abzustimmen. Beispiele für krisenfeste Sachwerte sind: Edelmetalle, ausgewählte Immobilien, alternativer Energien, Öl, Gas, Edelholz, Wasser, ausgesuchte Rohstoffe, Multi Asset Fonds, krisenfeste Fonds und Grundstücke.
Einer der größten Fehler, dem ich in meiner Berufspraxis fortwährend begegne, ist die Fokussierung auf zu wenige Sachwerte. Nur durch eine breite Streuung und die Auswahl der richtigen Partner verwirklichen Sie echten Vermögensschutz und stabile Erträge.
Nehmen Sie Kontakt mit mir auf, wenn Sie Ihr Vermögen wirksam schützen wollen!