Erstaunlich ist jedoch, dass der Schutz des Klimas politisch umso weniger eine Rolle spielt, desto spürbarer es sich ändert. Im Sondierungspapier von Union und SPD heißt es lediglich: \“Wir stehen zu den deutschen und europäischen Klimazielen. (…) Wir arbeiten entschlossen daran, diese Klimaziele einzuhalten.\“ Für CDU und CSU war Klimaschutz noch nie ein ernsthaftes Anliegen. Bei den Konservativen funktioniert der Verdrängungsmechanismus bestens. Als hätten sie in der Union noch ein Ersatzklima im Keller. Der mutmaßlich kommende Kanzler Friedrich Merz sagte im November sogar allen Ernstes, dass er all die Windräder quer durch die Republik am liebsten wieder demontieren wolle, weil sie so hässlich seien. Die SPD fürchtet wiederum, ihre bedenklich geschmolzene Wählerbasis könnte noch weiter abschmelzen, wenn sie den Klimaschutz stark machten. Kurz- und mittelfristige Erwägungen drängen alles andere an den Rand. Diese politische Passivität ist falsch, ja unverantwortlich.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Frankfurter Rundschau: Klimaschutz fürs AltpapierNun hat Hendricks zum Glück die Reißleine gezogen. Eigentlich sollte der Plan mit den Schritten zur notwendigen "Dekarbonisierung" von Energieproduktion, Industrie, Verkehr und Landwirtschaft am heutigen Mittwoch im Bundeskabinett verabschiedet werden - pünktlich zum Weltklimagipfel in Marokko, der nächste Woche beginnt. Doch die Ministerin ließ ihn von der Tagesordnung nehmen. Ihr Verdikt: nicht verabschiedungsreif. Hendricks hatte zwar wissen lassen,...
Böll-Stiftung: Schwarz-Rot gefährdet deutsche Vorreiterrolle im KlimaschutzDer Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, Ralf Fücks (Grüne), hat an Union und SPD appelliert, Deutschlands Vorreiterrolle im Energie- und Umweltschutz nicht zu gefährden. Beim Klimagipfel in Warschau werde Deutschland als Referenzprojekt mit globaler Ausstrahlung gesehen, sagte Fücks der "Frankfurter Rundschau" (Donnerstag). "Gleichzeitig greifen die CO2-intensiven Industriezweige gierig jedes Signal aus den Koalitionsverhandlungen in Berlin auf, dass Kohl...
DBV-Präsident stellt strategische Ziele zum Klimaschutz vor – Klimaschutz durch und mit der Land- un (DBV) "Die Klimaleistungen der Land- und Forstwirtschaft werden wir deutlich steigern", erklärte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner vor der Bundespressekonferenz in Berlin. Die Land- und Forstwirtschaft setzt sich nach Sonnleitners Worten dabei eigene Ziele in einer Klimaschutzstrategie ohne gesetzliche Vorgaben. Der Bauernverband habe in der Strategie konkrete Ansätze und Maßnahmen für drei Ziele zur Verbesserung des ...
Frankfurter Rundschau: Kommentar zum KlimaschutzDie Europäer wollen, und das ist ein Novum, ein "dynamisches" Abkommen. Will sagen: Die Zusagen der über 190 Länder zur CO2-Reduktion sollen alle fünf Jahre daraufhin überprüft werden, ob sie zum Zwei-Grad-Pfad passen. Wenn die Emissionen zu hoch liegen, sollen die Länder ihre Zusagen anheben. Ob die anderen Regierungen da mitziehen, ist völlig offen, obwohl auf der Hand liegt, dass diese "Dynamisierung" notwendig wäre. Die bis...
Mitteldeutsche Zeitung zu Bundesregierung und KlimaschutzDie aufgelisteten CO2-Reduktionsmaßnahmen für Verkehr, Energie, Gebäude, Industrie und Landwirtschaft reichten nicht aus, um die gesetzlichen Einsparziele zu erreichen, so das Urteil. Die Begründung des Gerichts war eine Ohrfeige und lief darauf hinaus, dass die Regierung nicht mit vagen Schritten und falschen Prognosen operieren kann, um Klimaschutz vorzutäuschen. Vielmehr müsse sie erstens jährliche Emissionsmengen einhalten und zweitens einwandfrei erkl&aum...