Der starke Rückgang der Emissionen ist zu einem erheblichen Teil auf einen Einbruch der industriellen Produktion zurückzuführen. Nahe liegt die Schlussfolgerung, dass Klimaschutz mit ökonomischer Agonie erkauft wird. Richtig ist das Gegenteil: Die Probleme der deutschen Industrie sind eng verbunden mit dem Energiepreisschock nach dem russischen Angriff auf die Ukraine, der nachwirkt. Zudem werden globale Märkte mit billigen chinesischen Produkten überschwemmt – von chemischen Grundstoffen bis zu E-Autos. Das setzt der deutschen Wirtschaft zu. Grundfalsch wäre, hierzulande ein Zurückfahren des Klimaschutzes zu betreiben. Das zeigt sich bei den E-Autos. Die sind nicht nur klimafreundlich, sondern auch die Zukunft der Mobilität. Deshalb war die Streichung der Kaufprämien für Stromer durch die Ampel ein schwerer Fehler. Die nächste Bundesregierung muss E-Mobilität dauerhaft attraktiv machen. Das ist wichtig, damit deutsche Autobauer den Vorsprung der chinesischen Rivalen aufholen können. https://www.mehr.bz/khs8p
Original-Content von: Badische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Corona-Aufarbeitung: Versenkt im Parteienstreit / Kommentar von Thomas SteinerSPD und CDU wollen in Sachsen statt eines Untersuchungsausschusses aus Abgeordneten lieber eine Enquete-Kommission mit Expertenbeteiligung. Im Bund aber hat sich die SPD eben dieser Idee verweigert und einen Bürgerrat gefordert. Warum man nicht beides machen konnte, blieb unklar. Der Bundestag wird nun gar nichts machen. Längst ist aus dem Blick geraten, worum es gehen müsste: Deutschland braucht eine gründliche Diskussion, was in der Corona-Bekämpfung gut lief und was n...
Mord in Frankfurt: Selbstjustiz im Rechtsstaat / Kommentar von Frank ZimmermannBlutrache ist die Ablehnung des modernen Rechtsstaats. (...) Hier stößt Integration an ihre Grenzen, ähnlich wie bei Islamisten. Hat der Rechtsstaat präventiv keine Möglichkeit, in derartige Gedankengebilde einzugreifen, kann er nur mit den Mitteln der Gesetze reagieren. https://www.mehr.bz/khs346o Pressekontakt: Badische Zeitung Schlussredaktion Badische Zeitung Telefon: 0761/496-0 kontakt.redaktion@badische-zeitung.de http://www.badische-zeitung.de Original-Conten...
Diskussion um Fahrverbote :Das Versagen des Freigeists / Kommentar von Thomas Fricker(Verkehrsminister Volker) Wissing hat in einem Punkt Recht: Wenn die Novelle nicht fristgerecht ausgestaltet und verabschiedet wird, hat sein Ministerium ein Problem. (...) Aber: Dieses Problem existiert, weil sich Wissing seit Jahren gegen jede Maßnahme zur Eindämmung des Schadstoffausstoßes sperrt. (...) Das Nein zum Tempolimit gehört zum fast religiös verbrämten Markenkern der Partei, und der Fortbestand des steuerlichen Dienstwagenprivilegs wird als Götze...
Es ist Zeit für eine Neuwahl / Kommentar von Thomas Fricker"Durchhalten ist gut, Ausdauer lobenswert. Aber inzwischen ist der Preis dafür zu hoch. Die Stabilität der repräsentativen Demokratie steht auf dem Spiel. Deutschland braucht eine Neuwahl mit neuen Politikangeboten und den Personen, die diese Angebote glaubwürdig vertreten." https://mehr.bz/bel272a Pressekontakt: Badische Zeitung Schlussredaktion Badische Zeitung Telefon: 0761/496-0 kontakt.redaktion@badische-zeitung.de http://www.badische-zeitung.de Original-Co...
Badische Zeitung: ADAC in der Krise: Bankrott einer Institution
Kommentar von Frank Thomas UhrigEs ist schwer vorstellbar, dass die jahrelangen Manipulationen einem Einzelnen in die Schuhe geschoben werden können. Um die Details werden sich sicherlich die Staatsanwälte kümmern. Sollte die Geschäftsführung tatsächlich nichts gewusst haben, disqualifiziert sie sich automatisch für eine Weiterbeschäftigung. Sie könnte dem Verein allerdings noch einen letzten Gefallen tun und die Weichen stellen für einen tiefgreifenden Umbau des Autof...